Hi, ich klink mich auch noch mal ein.
Zum einen Thema halb- bzw. vollsequentielle Anlagen. Hier mal Infos zum Unterschied zwischen beiden:
Teilsequenzielle Anlagen verwenden ein präziseres elektronisch gesteuertes Dosierventil, welches das Gas mittels eines sternförmigen Gasverteilers in die Ansaugstutzen der Zylinder leitet. Eine Querschnittsverengung im Ansaugtrakt und damit ein Leistungsverlust findet nicht statt. Diese Anlagen verfügen häufig über einen eigenen programmierbaren Kennfeldgeber für den Gasbetrieb. Daher lassen sich auch ältere Automobile und Pkw bis zur Schadstoffnorm Euro 3 mit diesem System ausstatten.
Vollsequenzielle Anlagen (zurzeit Stand der Technik) verfügen über ein eigenes Dosierventil je Zylinder. Diese modernen Anlagen verfügen häufig nicht mehr über einen eigenen autonomen Kennfeldrechner, sondern rechnen das im Bordcomputer abgelegte Einspritzkennfeld für Benzin auf äquivalente Gasmengen um. Daher ist die Umrüstung und Programmierung einfacher, erfordert jedoch eine sequenzielle oder gruppensequenzielle Benzineinspritzung. Moderne Fahrzeuge verfügen bereits seit Mitte der 1990er Jahre über diese Technik. Die Einführung der Schadstoffnormen Euro 3 und Euro 4 mit EOBD (Euro-On-Board-Diagnose) machte dann die sequenzielle Benzineinspritzung zwingend erforderlich. Die Abgasnorm Euro 4 wird problemlos erreicht bzw. unterboten...
Alle Infos dazu findest du hier:
-klick-
Aber kurz gesagt: teilsequentielle Anlagen sind "antik", entsprechen nicht dem Stand der Technik und als Maximum ist die Euro 3 Abgasnorm möglich.
Im schlimmsten Fall würde dein Fahrzeug also runtergestuft werden

.
So, nun noch was zum Thema Flashlube.
So weit ich weiß sagt man Flashlube 3 Funktionen nach: Bleiersatz, Schmierung, Kühlung. So weit so gut. Aber, überlegen wir doch mal...
Bleiersatz? Hallo, für welche Motoren wollt ihr das doch gleich einsetzen? Die Motoren im Vectra C, also auch im Signum, haben doch, so weit ich weiß, durchgängig gehärtete Ventile und Ventilsitze und brauchen dem zur Folge gar kein Flashlube.
Schmierung? Was soll denn da geschmiert werden? Was passiert mit Öl in der Brennkammer? Was passiert mit Benzin in der Brennkammer?
Alles was in die Brennkammer gelangt wird, deshalb heißt die auch so, verbrannt! Das einzige was überhaupt geschmiert werden KÖNNTE wäre das Einlassventil. Das Auslassventil hätte davon aber gar nichts - außer warmer Luft.
Und dann die
Kühlung. Argument hier: Flashlube soll bei nicht so temperaturbeständigen Ventilen notwendig sein um die höhere thermische Belastung abzuleiten. Für mehr nicht! Naja, wenns hilft .
Aber dann noch was: Wenn in den Garantiebedingungen für eure jeweilige Anlage das Flashlube drinsteht solltet ihr das Zeug auch brav beikippen, sonst ist es Essig mit der Garantie falls mal was passiert.
Mein Caravan wurde beim Kauf direkt vom FOH auf LPG umgerüstet und der hat mir zugesichert das die neuen Motoren auch kein Flashlube brauchen.
Irgendwo hatte ich noch einen Link für ne Tabelle mit Motoren wo die Ventile noch den Bleiersatz brauchen... mal sehen ob ich die noch finde.
Gruß,
Michael