Opel Vectra B Z22SE Klimaleitung undicht

Diskutiere Z22SE Klimaleitung undicht im Vectra - Technische Probleme Forum im Bereich Opel Vectra Problemforum; Ich habe ein Problem mit einer Klimaleitung an meinem Z22SE. Und zwar an dem Anschluss wo der NiederdruckServiceanschluss ist (also hinten am...
asconav6

asconav6

Doppel-As
Themenstarter
Dabei seit
19.05.2007
Beiträge
213
Ort
Wuppertal
Ich habe ein Problem mit einer Klimaleitung an meinem Z22SE. Und zwar an dem Anschluss wo der NiederdruckServiceanschluss ist (also hinten am Abgaskrümmer). Dort wird eine Leitung angeflanscht, die mit einem Halter zum Zylinderkopf gehalten wird. Diese Verbindung bekomme ich nicht dicht. Wer kennt die Teilenummer der Dichtung?
Mein FOH tut sich da etwas schwer. Erst hieß es das könne man so nicht sagen welche Dichtung da rein kommt, er müste ein Muster haben. Dieses Muster hatte ich aber nicht mehr da ich die Leitungen draussen hatte (wegen Kettenwechsel) und die Dichtung da direkt weggeworfen habe. Dann hat er mir irgendeine gegeben die ich auch eingebaut habe. Schien zu passen. Wollte dann die klma wieder auffüllen lassen doch leider war kein Gas mehr da. Irgendwie hatten die lieferschwierigkeiten und heute dann nach 6 Wochen war wieder Gas da. Der Vectra wurde 1Stunde an das Gerät angeschlossen um den Unterdruck aufzubauen. Dann kam Öl rein und dann das Gas. Fing sofort an zu zischen. An genau dieser Dichtung trat alles aus. Der Rest war dicht. Konnte also erstmal die knapp 60Euro fürs befüllen zahlen und muss jetzt gucken das ich das Teil dicht bekomme um die Anlage nochmals befüllen zu lassen in der Hoffnung das es dann dicht ist. Jetzt würde ich halt gerne direkt die richtige Dichtung verbauen da die alte ja wohl nicht die richtige war. Also, kennt vielleicht jemand die richtige Teilenummer?
 
D

dalfi

GoCart-Fahrer
Dabei seit
11.12.2005
Beiträge
73
Alter
56
In der ganzen Anlage werden überhaupt nur drei unterschiedliche Dichtungen verbaut. Bestell' einfach alle drei und mach mit denen aus, daß Du die verbliebenen zwei zurückgeben kannst. Wobei, wenn ich mich recht erinnere, ist die kleinste der drei Dichtungen zwar auch die teuerste, aber auch definitiv die falsche.

BTW: welche Werkstatt ist denn so blöd, eine Stunde "nach dem Unterdruck zu suchen" um dann festzustellen, daß die Anlage undicht ist? Da hätte ich keinen Cent fürs Kühlmittel bezahlt, selbst an modernen automatischen Befüllgeräten dauert der Gesamtvorgang(!), also entleeren, Unterdruck aufbauen, befüllen, höchstens 15min.

Übrigens: Du darfst die Schraube für den Halter natürlich nicht an der Leitung lösen, sondern nur am Motorblock und musst dann den Halter hochbiegen, um an das Ventil zu kommen. Eine selten dämliche Konstruktion von Opel. Befüllen läßt sich die Anlage im Notfall aber auch nur über das Ventil im Hochdruck-Teil der Anlage, den zugebauten Anschluss benutzt man dann einfach nicht. Dauert IMO nur länger.
 
asconav6

asconav6

Doppel-As
Themenstarter
Dabei seit
19.05.2007
Beiträge
213
Ort
Wuppertal
Das Gerät was die Werkstatt nutz (ein kleines fahrbares Gerät) benötigt 1 Stunde um den Unterdruck aufzubauen. Danach wird Öl und Gas eingepumpt.
Der Halter wird durch eine Kontermutter gehalten und sitzt zwischen der Befetigungsmtter der beiden Schläuche und der Kontermutter. Die Kontermutter hatte die Werkstatt gelöst und den Halter am Block abgeschraubt. Die eigentliche Verschraubung blieb unberührt.

Habe mal im EPC nachgeschaut. Bin da nicht ganz schlau geworden. Aber es schein Dichtungen in verschiedenen stärken bei gleichem Durchmesser zu geben. Nur wenn ich jetzt wieder zu Opel gehe das die mir eine neue Dichtung geben dann vermute ich mal das es vielleicht wieder die falsche ist und ich dann evtl. wieder 60€ umsonst zahle weil es immer noch undicht ist an dieser Stelle.
 
D

dalfi

GoCart-Fahrer
Dabei seit
11.12.2005
Beiträge
73
Alter
56
Das Gerät was die Werkstatt nutz (ein kleines fahrbares Gerät) benötigt 1 Stunde um den Unterdruck aufzubauen.
Dann ist es kaputt oder Deine Anlage ist stark undicht. Ich war schon in mehreren Werkstätten, in keiner hat ein Unterdruck-Aufbau eine Stunde gedauert.
Danach wird Öl und Gas eingepumpt.
Das Mittel ist meines Wissens flüssig.

Der Halter wird durch eine Kontermutter gehalten und sitzt zwischen der Befetigungsmtter der beiden Schläuche und der Kontermutter.
Dann ist dieses Detail bei Dir besser gelöst. Bei mir gibt es keine Kontermutter.

Aber es schein Dichtungen in verschiedenen stärken bei gleichem Durchmesser zu geben. Nur wenn ich jetzt wieder zu Opel gehe das die mir eine neue Dichtung geben dann vermute ich mal das es vielleicht wieder die falsche ist und ich dann evtl. wieder 60€ umsonst zahle weil es immer noch undicht ist an dieser Stelle.
Wozu habe ich eigentlich den Text oben geschrieben? Es gibt nur insgesamt drei unterschiedliche Dichtungen für die Anlage, und die unterscheiden sich im Durchmesser, nicht in der Dicke. Zwei davon kosten je ca. 1,62€, eine irgendwas knapp über 3€.
 
asconav6

asconav6

Doppel-As
Themenstarter
Dabei seit
19.05.2007
Beiträge
213
Ort
Wuppertal
Trotz wieder neuer Dichtung wird diese Verbindung nicht dicht. Hatte schonmal jemand das Problem? Wenn ja, wie wurde es gelöst?
Kann man eigentlich irgendwie testen ob die Anlage dicht ist, ohne sie jedesmal befüllen zu lassen? Irgendwie abdrücken lassen oder so? Weil jede Woche neu befüllen lassen und dann merken das es immer noch nicht dicht ist, wird mir auf dauer zu teuer.....
 
D

dalfi

GoCart-Fahrer
Dabei seit
11.12.2005
Beiträge
73
Alter
56
Trotz wieder neuer Dichtung wird diese Verbindung nicht dicht.
Woher weisst Du das?
Mach mal ein Foto.

Kann man eigentlich irgendwie testen ob die Anlage dicht ist, ohne sie jedesmal befüllen zu lassen? Irgendwie abdrücken lassen oder so? Weil jede Woche neu befüllen lassen und dann merken das es immer noch nicht dicht ist, wird mir auf dauer zu teuer.....
Wo läßt Du denn Deine Klimaanlage befüllen? Beim Friseur? Selbstverständlich kann man die (zumindest grob) überprüfen, beim Befüllen macht dass das Befüllgerät, in dem es auf Dichtigkeit bei Über- und Unterdruck testet, ausserdem befüllt man mit Kontrastmittel, so daß man mit Hilfe einer blauen Lampe und einer gelben, kontraststeigernden Brille eine eventuelle Undichtigkeit sofort sehen kann. Sollte man dabei nichts feststellen/finden können, kann man wohl immer noch mit Stickstoff auf die Suche gehen, wie das geht, entzieht sich aber meiner Kenntnis.
 
asconav6

asconav6

Doppel-As
Themenstarter
Dabei seit
19.05.2007
Beiträge
213
Ort
Wuppertal
Woher ich das weiß? Ganz einfach, die Anlage wurde erneut befülllt und es trat wieder Öl und Kontrastmittel aus. Und zwar wieder mit einem zischen.
Beim ersten befüllen wurde schon ein Kontrastmittel mit eingebracht (beim zweiten ebenfalls). Und dieses strömte dann auch an der besagten Dichtung aus incl. dem Öl. Foto kann ich dir gerne zuschicken. Musste mir nur Deine email addy geben!
Befüllen lasse ich das ganze an einer freien Tanke hier umme Ecke. Das Problem ist das ich auf den Wagen angewiesen bin und in der Woche von 6.30 Uhr bis 17 uhr arbeite und dann die ganzen Werkstätten hier zu haben. Bei dieser Werkstatt kann ich auch Samstags vorbei kommen. Da ich Klimamäßig nicht so die Ahung habe, habe ich mich erstmal auf die verlassen!
 
D

dalfi

GoCart-Fahrer
Dabei seit
11.12.2005
Beiträge
73
Alter
56
Woher ich das weiß? Ganz einfach, die Anlage wurde erneut befülllt und es trat wieder Öl und Kontrastmittel aus. Und zwar wieder mit einem zischen.
Ah, ok, also warst Du dabei. Ich dachte, Du hättest _vermutet_, daß es an dieser Stelle austritt.

Foto kann ich dir gerne zuschicken. Musste mir nur Deine email addy geben!
Wozu? Es gibt Bilderhoster wie Fliegen auf Haufen, such Dir einen aus. Ich will mir das Bild ja nicht an die Wand hängen.

Befüllen lasse ich das ganze an einer freien Tanke hier umme Ecke. Das Problem ist das ich auf den Wagen angewiesen bin und in der Woche von 6.30 Uhr bis 17 uhr arbeite und dann die ganzen Werkstätten hier zu haben. Bei dieser Werkstatt kann ich auch Samstags vorbei kommen. Da ich Klimamäßig nicht so die Ahung habe, habe ich mich erstmal auf die verlassen!
Irgendwas machen die nach Deiner bisherigen Beschreibung hier jedenfalls richtig falsch. Mutter lösen, alte Dichtung raus, neue Dichtung rein, Mutter anziehen. Soo schwer ist das eigentlich nicht. Die Dichtung sieht aus wie eine Unterlegscheibe mit Gummi besetzt. Für mich klingt das nach "Mutter nicht angezogen" oder "keine Dichtung drin". Vor allem wenn es zischt, das ist ja keine kleine Undichtigkeit mehr.
Ich hätte da noch keinen Cent bezahlt, wenn die zu doof sind, eine Klimaanlage zu befüllen. Sorry, aber Deine Beschreibung von "eine Stunde bis zum Vakuum" ist schon haarsträubend, und das hier ist einfach nur noch ein Witz. Wie kann man denn eine Anlage, vor allem wenn sie schonmal "zischend" leergelaufen ist, ohne korrekte Druckprüfung befüllen?
Du bzw. Dein Geldbeutel ist jedenfalls sehr geduldig, wenn ich mir das so durchlese. Ich wär schon nach dem ersten Mal geplatzt.:respekt::wand::kaputt::hammer:
 
D

dalfi

GoCart-Fahrer
Dabei seit
11.12.2005
Beiträge
73
Alter
56
Was ist jetzt damit? Versuchen die immer noch, ein Vakuum aufzubauen?
 
asconav6

asconav6

Doppel-As
Themenstarter
Dabei seit
19.05.2007
Beiträge
213
Ort
Wuppertal
Hatte bis lang noch keine Zeit gehabt um mal woanders vorbei zu fahren. Habe aber mal bei einem Bosch Dienst angerufen und die sagten mir auch das sie etwa 1-1,5 Stunden benötigen bis die Anlage befüllt ist.

Die Dichtung wurde übrigens genauso gewechselt wie Du es beschrieben hast...
 
D

dalfi

GoCart-Fahrer
Dabei seit
11.12.2005
Beiträge
73
Alter
56
Hatte bis lang noch keine Zeit gehabt um mal woanders vorbei zu fahren. Habe aber mal bei einem Bosch Dienst angerufen und die sagten mir auch das sie etwa 1-1,5 Stunden benötigen bis die Anlage befüllt ist.
Dann gibts in Wuppertal nur miese Werkstätten. Ich meine mit meiner Zeitangabe natürlich keine "Wartung", was die Bosch-Werkstatt vermutlich meint. Ich rede die ganze Zeit vom reinen Befüllen (also ohne Vorarbeiten wie Dichtigkeitsüberprüfung mit der Lampe, Kontrolle von Verschraubungen uswusf.) das dauert höchstens ne halbe Stunde. Unterdruck aufbauen, Pampe rein, fertig. Nach meiner gefühlten Erfahrung nach 4x Befüllen (ich hab's nicht mit der Stoppuhr gemessen!) dauert das Leeren der Anlage (es wird nicht wirklich ein Vakuum aufgebaut, weil man die Anlage nicht komplett evakuieren kann) höchstens 10 Minuten.

Im übrigen: entweder tritt das Kühlmittel nicht an der Verschraubungsstelle mit der Dichtung aus (was ich fast vermute), oder Deine bisherige Werkstatt hat sich ziemlich dämlich angestellt. Diese Verschraubungen sind im Grunde narrensicher, so wie ich schon schrieb, das ist eine plane (versenkte) Dichtfläche, in welche das Gegenstück ein wenig hereinragt und wo dann die Dichtung durch die Verpressung mit Hilfe der Verschraubung abdichtet. Ganz normal. Dabei kann man eigentlich gar nichts falsch machen, ausser natürlich, man arbeitet unsauber, begutachtet die Stelle beim Zusammenbau nicht gründlich und übersieht andere Fehler, wie z.B. Macken, Dreck, schiefes Einstecken oder die Tatsache, dass es vielleicht gar nicht direkt dort, sondern eine winzige Stelle daneben undicht ist.

Die Dichtung wurde übrigens genauso gewechselt wie Du es beschrieben hast...
Ich schrub aber nicht, dass die Dichtflächen dabei natürlich auch kontrolliert und ggf. gereinigt werden. Ich hoffe, das haben die auch gemacht!? Ich könnte Dir ne Adresse in der Stadt mit der besseren Fussballmannschaft im Revier nennen, wenn Du bei euch in W nix findest und auch mal 50km fahren willst.
 
Zuletzt bearbeitet:
asconav6

asconav6

Doppel-As
Themenstarter
Dabei seit
19.05.2007
Beiträge
213
Ort
Wuppertal
Jetzt komm mir nicht mit Essen :auslach:
Also wie gesagt die Dichtung habe ich ja selber gewechselt und das ganze 2 mal. Natürlich alles gereinigt und anständig wieder zusammengebaut (ist nicht meine erste Dichtung die ich wechsel!). Aber genau an dem Übergang ist es halt undicht. Ich vermute schon fast das die Leitung kaputt ist. Also nicht die Leitung selber sondern das Übergangsstück. Bin schon am überleegen ob ich die Leitungen mal ausbaue und dann dort eine Schraubverbindung aufpressen lasse. Weil irgendwie sagt mir die original Verbindung nicht wirklich zu. Die ist ja oval und wird oben verschraubt.....Demnach wird diese am ehesten unten undicht....so wie bei mir....
Mal schauen
 
Thema:

Z22SE Klimaleitung undicht

Z22SE Klimaleitung undicht - Ähnliche Themen

  • Opel Z22SE Pfeift nach Wechsel der Steuerkette und Wasserpumpe

    Opel Z22SE Pfeift nach Wechsel der Steuerkette und Wasserpumpe: Guten Abend zusammen, ich bin neu hier! Vielleicht kann mir jemand weiter helfen, ich bin am verzweifeln. Ich habe an meinem Vectra C 2.2 147PS...
  • Gewindegröße Lambdasonde Vectra B Z22SE

    Gewindegröße Lambdasonde Vectra B Z22SE: Weiß jemand ob die Nach-Kat Sonde das Standard M18 Gewinde hat? Habe wo gelesen, dass die M14 sein soll? Kann das jemand sicher bestätigen?
  • Mein Z22se Bj 2002

    Mein Z22se Bj 2002: Hallo und danke für die Aufnahme Es grüßen Mike und mein Z22se Bj2002
  • Suche Klimaleitung Vectra B Z22SE

    Suche Klimaleitung Vectra B Z22SE: Suche eine Kältemittelleitung für Vectra B, Z22SE, geht vom Kompressor nach unten zum Kondensator und vom Kompressor am Motor vorbei zum...
  • Servo- und Klimaleitungen für den Vectra B Z22SE

    Servo- und Klimaleitungen für den Vectra B Z22SE: Brauche die Servo- und Klimaleitungen für den Vectra B Z22SE. Es passen nur die vom Z22SE.
  • Servo- und Klimaleitungen für den Vectra B Z22SE - Ähnliche Themen

  • Opel Z22SE Pfeift nach Wechsel der Steuerkette und Wasserpumpe

    Opel Z22SE Pfeift nach Wechsel der Steuerkette und Wasserpumpe: Guten Abend zusammen, ich bin neu hier! Vielleicht kann mir jemand weiter helfen, ich bin am verzweifeln. Ich habe an meinem Vectra C 2.2 147PS...
  • Gewindegröße Lambdasonde Vectra B Z22SE

    Gewindegröße Lambdasonde Vectra B Z22SE: Weiß jemand ob die Nach-Kat Sonde das Standard M18 Gewinde hat? Habe wo gelesen, dass die M14 sein soll? Kann das jemand sicher bestätigen?
  • Mein Z22se Bj 2002

    Mein Z22se Bj 2002: Hallo und danke für die Aufnahme Es grüßen Mike und mein Z22se Bj2002
  • Suche Klimaleitung Vectra B Z22SE

    Suche Klimaleitung Vectra B Z22SE: Suche eine Kältemittelleitung für Vectra B, Z22SE, geht vom Kompressor nach unten zum Kondensator und vom Kompressor am Motor vorbei zum...
  • Servo- und Klimaleitungen für den Vectra B Z22SE

    Servo- und Klimaleitungen für den Vectra B Z22SE: Brauche die Servo- und Klimaleitungen für den Vectra B Z22SE. Es passen nur die vom Z22SE.
  • Oben