Warnleuchte und Motor springt manchmal nicht an

Diskutiere Warnleuchte und Motor springt manchmal nicht an im Vectra - Technische Probleme Forum im Bereich Opel Vectra Problemforum; Hallo zusammen! Ich habe ein Problem mit meinem Vectra B. Leider kenne ich mich nicht wirklich aus, daher hoffe ich hier auf Hilfe: Ich hatte...
D

DooH

Frischling
Themenstarter
Dabei seit
28.06.2008
Beiträge
12
Alter
43
Hallo zusammen!

Ich habe ein Problem mit meinem Vectra B. Leider kenne ich mich nicht wirklich aus, daher hoffe ich hier auf Hilfe:

Ich hatte letztens Abends das Problem, dass der Motor nicht angesprungen ist. Das Klicken konnte man noch hören aber dann war Schluß. Warnleuchten und Licht funktionierten einwandfrei, also wird es wohl nicht an der Batterie gelegen haben. Die Lichtmaschine habe ich im Übrigen vor ca. 2 Monaten neu einbauen lassen, also schließe ich das auch aus. Mit Anschieben klappte es dann prima
Ein paar Tage später auf der Autobahn ging die Warnleuchte der Motorelektronik an. Als ich den Wagen danach abgestellt habe und wieder gestartet habe, war die Warneluchte wieder aus ...

Seitdem ist die Warnleuchte nicht wieder angegangen, allerdings springt der Motor immer öfter nicht an (besonders wenn das Auto lange im Kalten stand).
Hängt das mit der Warnleuchte zusammen? Was kann defekt sein?
Ich bin leider armer Student und hoffe, dass da nicht all zu viele Kosten auf mich zukommen.

Grüße und danke schonmal fürs Durchlesen :)
Timo
 
V

vectraopel

Gast
Hi!
Lass mal den Fehlerspeicher per Tech2 beim Opelhändler auslesen
mfg
Danny
 
K

Klaus aus Forst

Tripel-As
Dabei seit
15.01.2007
Beiträge
385
Hallo Timo,

verstehen kann ich Deine Beschreibung nicht. Wenn es beim Anlassen nur ein Klickern zu hören ist, kann nach meiner Ansicht der Anlasser nicht laufen. Ein laufender Anlasser ist nach meiner Lebenserfahrung jedoch eine Grundvoraussetzung, damit man den Motor eines PKW starten kann.

Zu der anderen Fehlersache mit der MKL. Hier bin ich mir nicht ganz sicher, ob es nicht ein Problem Deiner Bordspannung ist oder wirklich ein Fehler im Steuerungssystem des Motors, wie zum Beispiel ein defekter Kurbelwellensensor, ist.

Man sollte auf jeden Fall die Spannung über den Polklemmen der Autobatterie ohne Motorlauf und beim Motorlauf nachmessen. Die Spannung sollte zwischen Leerlauf und Höchstdrehzahl im Bereich von 13,6 bis etwa 14,7 Volt liegen.
Ohne dass der Motor läuft ist es normal, dass man eine Spannung über 12 Volt bis etwa max. 13 Volt an den Polklemmen der Batterie messen kann.
Ich habe die Vermutung, dass die Lichtmaschine in Deinem Vectra B nicht richtig arbeitet. Vielleicht wurde sie beim Tausch vor 2 Monaten nicht richtig angeschlossen, sie ist schon wieder defekt oder es ist ein Anschlussdraht abgebrochen oder locker.

Zur eindeutigen Fehlersuche ist ein Auslesen des Fehlerspeichers in einer Fachwerkstatt sicher die beste Lösung.

Mit freundlichen Grüßen

Klaus
 
D

DooH

Frischling
Themenstarter
Dabei seit
28.06.2008
Beiträge
12
Alter
43
Moin moin!

Neue Erkenntnisse. Das Auslesen des Fehlers ergab, dass keiner vorliegt.
Soweit, so gut. Auch die Batterie ist in Ordnung.

Nun springt mein Wagen allerdings überhaupt nicht mehr normal an. Meistens brauche ich 5-10 Anläufe bis ich ihn an habe, bzw. ich verwende das Starterkabel mit dem Auto meiner Freundin!

Woran kann das nun liegen? :-(
Will den Wagen nicht in die Werkstatt geben, wenn es was ist, was man selbst beheben kann
 
K

Klaus aus Forst

Tripel-As
Dabei seit
15.01.2007
Beiträge
385
Hallo Timo,

es ist ganz schwierig nach Deinen Beschreibungen Dir einen Rat zu geben.
Von dem Auto außer, dass es ein Vectra B sein soll, weiß ich nichts.
Mit der Begründung, ich bin ein armer Student und ich kann mir die Werkstatt nicht leisten, werden wir das Teil nie zum Laufen bringen. Solange Du das Auto Deiner Freundin hast, gibt es auch keiner richtigen Grund es zu wollen.
Es gibt vielleicht 10 mögliche Fehlerursachen, die ich mir für das „Verhalten es Autos“, wenn ich es so nennen darf, vorstellen kann. Die erste der Möglichkeiten wäre für mich, die Batterie ist Schrott und muss ersetzt werden.

Ich habe mehrere Fragen:
Was für ein Vectra ist das? Motor? Baujahr? Getriebe? Wartungszustand?
Was machst Du mit dem Auto wenn der Motor läuft? Fährst Du längere Strecken (z. B. mehr als 20 km) oder nur ganz kurze Strecken unter 5 km. Gibt es bei Fahren Besonderheiten oder macht das Auto einen normalen Eindruck. Wenn der Tank voll wäre, könntest Du mit dem Teil auch 500 km an einen Stück fahren?


Warum soll der Motor des Vectras immer nur bei Fremdstart von der Autobatterie Deiner Freundin anspringen. Den Strom von der eigenen Autobatterie mag der Motor scheinbar nicht? Ob wohl die Autobatterie von Deinem Vectra ja vollkommen in Ordnung sein soll, weil ja Warnleuchten und Licht funktionieren.


Wenn Du willst kannst Du die Fragen beantworten, wenn Du nicht willst ist es auch gut.

Mit freundlichen Grüßen

Klaus
 
D

DooH

Frischling
Themenstarter
Dabei seit
28.06.2008
Beiträge
12
Alter
43
Hallo Klaus,

klar will ich die Fragen beantworten, schließlich bin ich ja der, der Hilfe braucht.

Klaus schrieb:
Was für ein Vectra ist das? Motor? Baujahr? Getriebe? Wartungszustand?
Es ist ein Vectra B vor dem Facelift, 1996er Baujahr mit 101 PS mit manueller Schaltung. Wartungszustand scheint bestens, ich habe ihn scheckheftgepflegt vor ca. 4 Monaten gekauft und von meiner Werkstatt sofort mal komplett durchchecken lassen

Klaus schrieb:
Was machst Du mit dem Auto wenn der Motor läuft? Fährst Du längere Strecken (z. B. mehr als 20 km) oder nur ganz kurze Strecken unter 5 km. Gibt es bei Fahren Besonderheiten oder macht das Auto einen normalen Eindruck. Wenn der Tank voll wäre, könntest Du mit dem Teil auch 500 km an einen Stück fahren?
Ich fahr zwar oft kürzere Strecken, allerdings verhält sich der Wagen nachdem ich ihn gestartet habe ganz normal. Ich bin dann auch schon längere Strecken (<50km) mit gefahren. Sobald er einmal läuft, läuft er. Mir ist da noch nichts ungewöhnliches aufgefallen, ausser dass eben dieses eine Mal die Warnleuchte der Motorelektronik angegangen ist.

Klaus schrieb:
Warum soll der Motor des Vectras immer nur bei Fremdstart von der Autobatterie Deiner Freundin anspringen. Den Strom von der eigenen Autobatterie mag der Motor scheinbar nicht? Ob wohl die Autobatterie von Deinem Vectra ja vollkommen in Ordnung sein soll, weil ja Warnleuchten und Licht funktionieren.
Das ist die Frage, die ich mir als Laie stelle. Meine Batterie scheint in Ordnung zu sein. Das sagt auch meine Werkstatt. Aber warum geht der Wagen dann mit dem Saft einer fremden Batterie sofort problemlos an???

Wichtig wäre noch zu erwähnen, dass ich den Wagen nach minutenlangen Startversuchen auch desöfteren ohne Fremdbatterie an bekomme, es klappt allerdings nicht immer und auch nur sehr mühselig. Wenn ich weitere Strecken gefahren bin und der Wagen nicht so lange steht, dann geht er meistens bestens an...

Danke schonmal für Deine Mühe!
Grüße
Timo
 
Thema:

Warnleuchte und Motor springt manchmal nicht an

Warnleuchte und Motor springt manchmal nicht an - Ähnliche Themen

  • Vectra Allgemein A-B-C Warnleuchte

    Warnleuchte: Hallo und guten Abend! Junior ist gerade mit einem älteren (Baujahr 2007) Vectra 1,8 Benziner in Berlin. Der Wagen hat zwar einiges auf der Nadel...
  • Opel Vectra B Airbag-Warnleuchte brennt ständig

    Airbag-Warnleuchte brennt ständig: Hallo beisammen, bei meinem Vectra B BJ '99 (Facelift, 100 J. Opel) 2.0 DTI brennt seit einiger Zeit die Airbag-Warnleuchte, und zwar beständig...
  • Opel Vectra B Gelbe Warnleuchte (Symbol mit einem Blitz in der Mitte)

    Gelbe Warnleuchte (Symbol mit einem Blitz in der Mitte): Hey Leute , habe ein Problem , unzwar bin ich ebend von einer Feier nach Hause über die Landstraße gefahren , da machte mein Motor einen kleinen...
  • Opel Vectra C Warnleuchte Heckklappe dauerhaft an

    Warnleuchte Heckklappe dauerhaft an: Warnleuchte Heckklappe dauerhaft an [erledigt] Vectra 1.9 CDTI Caravan Edition (Z19DTH, 12/2005) Seit zwei Tagen brennt die Warnleuchte für die...
  • VDO-Öldruckanzeige anschließen

    VDO-Öldruckanzeige anschließen: Ich habe in meinen Vectra A, eine Öldruckanzeige eingebaut (1,8 i 90 Ps), wenn ich die Zündung einschalte zeigt das Instrument 2 Bar an, wenn der...
  • VDO-Öldruckanzeige anschließen - Ähnliche Themen

  • Vectra Allgemein A-B-C Warnleuchte

    Warnleuchte: Hallo und guten Abend! Junior ist gerade mit einem älteren (Baujahr 2007) Vectra 1,8 Benziner in Berlin. Der Wagen hat zwar einiges auf der Nadel...
  • Opel Vectra B Airbag-Warnleuchte brennt ständig

    Airbag-Warnleuchte brennt ständig: Hallo beisammen, bei meinem Vectra B BJ '99 (Facelift, 100 J. Opel) 2.0 DTI brennt seit einiger Zeit die Airbag-Warnleuchte, und zwar beständig...
  • Opel Vectra B Gelbe Warnleuchte (Symbol mit einem Blitz in der Mitte)

    Gelbe Warnleuchte (Symbol mit einem Blitz in der Mitte): Hey Leute , habe ein Problem , unzwar bin ich ebend von einer Feier nach Hause über die Landstraße gefahren , da machte mein Motor einen kleinen...
  • Opel Vectra C Warnleuchte Heckklappe dauerhaft an

    Warnleuchte Heckklappe dauerhaft an: Warnleuchte Heckklappe dauerhaft an [erledigt] Vectra 1.9 CDTI Caravan Edition (Z19DTH, 12/2005) Seit zwei Tagen brennt die Warnleuchte für die...
  • VDO-Öldruckanzeige anschließen

    VDO-Öldruckanzeige anschließen: Ich habe in meinen Vectra A, eine Öldruckanzeige eingebaut (1,8 i 90 Ps), wenn ich die Zündung einschalte zeigt das Instrument 2 Bar an, wenn der...
  • Oben