da ich bereits einen z20let umbau hinter mit habe denke ich hab ich da noch einige tips auf lager
also bezüglich preis ist schon richtig. der z20let kostet nun mal mehr als der alte c20let. eine genau zahl möchte ich an dieser stelle nicht nennen, denn da is von 500-1500€ mehraufwand alles drin.
ich habe meinen z20let neu bekommen. der hat auch seine 4500 steine gekostet, doch dafür hatte der motor 0km auf der uhr.
das andere argument für den c20let im vectra (fragt sich nur welcher) ist eben der vereinfachte einbau. kenne mich jetzt mit vectra a und calibra nicht 100%-ig aus, doch ich denke das da ziemlich viel kompatibel/baugleich ist. inkl. unterbau des fahrzeugs. da hat man natürlich bezüglich motorhalter, antriebswellen, getriebe, brems und abgasanlage relativ weniger probleme wie beim z20let.
ein weiterer grund für den c20let ist die höhere standfestigkeit bezüglich serienmäßiger turbolader, kolben, pleul usw. da ist beim z20let bei etwa 250-260PS endgültig schluß mit serienteilen! einzigste mäglichkeit beim z20let ist, den turbolader vom z20leh zu verwenden. der liefert ja von haus aus 240PS. aus diesen gründen ist der lader auch ein anderer und hat nach oben einige reserven. für die phase 1 oder 2 (etwa 300PS) reicht er noch alle mal.
nun jetzt kommt man zum wichtigsten argument, dass sehr viele veranlasst beim z20let die flinte ins korn zu werfen. nämlich der CAN BUS.
da gibt es eine recht einfache lösung. der speedster arbeitet zwar auch mit CAN BUS, doch dies in einem recht eingeschränkten rahmen. deswegen lassen sich solche umbauten mit der speedstersoftware relativ gut durchziehen. natürlich wird die motronik immer einen CAN BUS fehler herausgeben, doch wenn kein CAN BUS vorhanden fällt der fehler auch nicht schwerwiegend aus und wird somit auch nicht über die motronicleuchte ausgegeben. so lange der motor sauber läuft interessieren weitere CAN BUS fehler nicht.
wie schon gesagt verwendet die speedstersoftware gerinfügig CAN BUS. (im vergleich zu zafira, astra, vectra usw.) deswegen ist die software auch "abgespeckt". so sachen wie tempomat, klimatrinic usw. sucht man in der speedstersoftware vergeblich.
versicherung und steuer:
denke bezüglich steuer brauch ich nichts weiter sagen. c20let kommt nun mal nicht an die D4 steuernorm des z20let ran. ende.
bezüglich versicherungen sagen viele da gibts keine die sowas versichert, die anderen sagen, ja klar versichert die. das macht doch jede.
um ehrlich zu sein stimmt von beidem bischen was.
viele direktversicherungen versichern solche enormen leistungssteigerungen nicht. doch es gibt ausnahmen!
die handelspartnerversicherungen (versicherungen mit dienstaußenstellen) versichern solche fahrzeuge eher. doch der versicherungsbeitrag ist bei solchen versicherungen von haus aus höher als bei einer direktversicherung. wieso und warum will ich jetzt nicht weiter erörtern. denke jeder kann da 1 und 1 zusammenzählen.
die versicherungshöhe der leistungssteigerung setzt jede versicherung anderst fest. einige hauen eine prozentuale pauschale. die anderen einen pauschalbetrag. andere wiederrum rechnen einen mittelwert zwischen letzter und der aktuellen motorisierung. wege gibt es da viele. welche nun rechtens sind und welche nicht nun da kann man sich mit den versicherungen die köpfe gegenseitig einschlagen.

im allgemeinen kann ich zu den versicherungsbeiträgen folgendes sagen: so eine leistungssteigerung ist für jeden bazahlbar, der sich vorher über die versicherungshöher rechtzeitig und ausführlich informiert! denn nur dann sind unkosten rechtzeitig zu kalkulieren. nachher braucht keiner ankommen und sagen, muß auto verkaufen. unterhalt zu teuer und sauft zu viel sprit!
was jetzt letzt endlich besser ist c20let oder z20let darüber kann man sich streiten bis die welt untergeht. ich für meinen teil habe den z20let aus ökologischer und optischer hinsicht gewählt. gut, wenn ich es schaffe ihn jetzt länger als keine ahnung... 8-10 jahre zu fahren, macht er sich im gegenzug zum c20let vielleicht auch bezahlbar. denn ich bezweifle sehr, dass mit einem c20let phase 2, 8,5l/100km möglich sind. dann kommt noch die D4 abgasnorm oben drauf. deswegen: nach vielen kilometern und vielen jahren kommt der z20let dem c20let umbau finanziell gleich.
zu guter letzt...
leistungsmäßig ist mit beiden motoren einiges möglich. da sind 4-500PS kein thema solange das kleingeld stimmt!
