
Stefan
Doppel-As
Themenstarter
- Dabei seit
- 10.01.2008
- Beiträge
- 199
Abend zusammen,
da hier noch kein wirkliches Thema zum dämmen der Türe vorhanden ist, mache ich nun eines auf.
Zum dämmen der Fahrer-/Beifahrertüre muss ja die Regenschutzfolie entfernt werden.
Da ich immer etwas von "Airbagsensoren arbeiten mit Druckanstieg in den Türen" gehört hab, hab ich mich nun schlau gemacht und folgendes bei MOTOR-TALK - Forum für technische Probleme, Tuning und Fragen zum Auto oder Motorrad gefunden:
Also muss, sobald die Folie entfernt wurde, eine neue eingebaut werden!
Ich habe jedoch vor die komplette Innenseite der Türe, auf der sich die Folie befand (schon herausgemacht), sauber mit Alubutyl zu dämmen.
Muss ich dennoch darüber die Folie anbringen?
Dämmmaterial:
Bitumenmatten:
+ Preiswert
+ gute Dämmwirkung
- schwerer als Alubutyl
Alubutyl:
+ hervoragende Dämmwirkung
+ leichter als Bitumenmatten
- recht hoher Preis
richtig so?
Allgemein zur Dämmung:
Die Raum vor der Membran muss "luftdicht" vom Raum hinter der Membran abgetrennt sein.
Also ist es schon mal klar das das Innenblech gedämmt werden muss.
Wie sieht es mit dem Außenblech aus?
Bei mir wurde das größte Loch mit einem schwarzen Blech (in welchem der Seitenairbagsensor sitzt) zugenietet. Deshalb ist es recht schwierig in den Innenraum der Tür zu kommen. Sollte ich mir dennoch die Mühe machen?
Werde Ende nächster Woche anfangen zu Dämmen und würde mich sehr über Tipps und Arbeitshinweise freuen!
Falls etwas von oben geschriebenen Falsch ist, bitte berichtigen. Ich weiß es noch nicht besser...
Also lasst die Tasten klackern...
Gruß, Stefan.
da hier noch kein wirkliches Thema zum dämmen der Türe vorhanden ist, mache ich nun eines auf.
Zum dämmen der Fahrer-/Beifahrertüre muss ja die Regenschutzfolie entfernt werden.
Da ich immer etwas von "Airbagsensoren arbeiten mit Druckanstieg in den Türen" gehört hab, hab ich mich nun schlau gemacht und folgendes bei MOTOR-TALK - Forum für technische Probleme, Tuning und Fragen zum Auto oder Motorrad gefunden:
Link zum Post von Stanstan23 schrieb:Dann erzähle ich euch mal etwas zu Seitenairbagsensoren, immerhin arbeite ich mit an deren Entwicklung
Prinzipiell gibt es 2 Arten, Beschleunigungssensoren und Drucksensoren.
Beschleunigungssensoren sitzen meist in der B-Säule, fest mit dem Auto verbunden.
Drucksensoren sitzen in der Tür, in einem halbwegs luftdichten Raum. Wird die Tür eingedrückt, steigt der Druck an. Natürlich ist die Tür oben am Fenster nicht dicht, und unten sind auch Schlitze.
Aber es geht um den Druckanstieg, nicht um den Absolutdruck.
Und je steiler der Anstieg, umso stärker war der Aufprall.
Also muss die Folie dran sein, einerseits um die Türpappe gegen Wasser zu schützen, andererseits weil das System darauf ausgelegt ist. Natürlich hat man nur mit der Türpappe auch einen Druckanstieg, aber mit etwas Pech ist der dann zu flach und der Seitenairbag löst nicht aus.
http://www.infineon.com/.../p002_020318_KP100_Side_airbag.pdf?...
Application Note Seitenairbagsensor KP100 (interessant sind die Seiten 6 und 7)
Product Brief KP106
Quelle: infineon.com
Also muss, sobald die Folie entfernt wurde, eine neue eingebaut werden!
Ich habe jedoch vor die komplette Innenseite der Türe, auf der sich die Folie befand (schon herausgemacht), sauber mit Alubutyl zu dämmen.
Muss ich dennoch darüber die Folie anbringen?
Dämmmaterial:
Bitumenmatten:
+ Preiswert
+ gute Dämmwirkung
- schwerer als Alubutyl
Alubutyl:
+ hervoragende Dämmwirkung
+ leichter als Bitumenmatten
- recht hoher Preis
richtig so?
Allgemein zur Dämmung:
Die Raum vor der Membran muss "luftdicht" vom Raum hinter der Membran abgetrennt sein.
Also ist es schon mal klar das das Innenblech gedämmt werden muss.
Wie sieht es mit dem Außenblech aus?
Bei mir wurde das größte Loch mit einem schwarzen Blech (in welchem der Seitenairbagsensor sitzt) zugenietet. Deshalb ist es recht schwierig in den Innenraum der Tür zu kommen. Sollte ich mir dennoch die Mühe machen?
Werde Ende nächster Woche anfangen zu Dämmen und würde mich sehr über Tipps und Arbeitshinweise freuen!

Falls etwas von oben geschriebenen Falsch ist, bitte berichtigen. Ich weiß es noch nicht besser...

Also lasst die Tasten klackern...
Gruß, Stefan.