U
Uwe87
Frischling
Themenstarter
- Dabei seit
- 15.08.2025
- Beiträge
- 1
Hallo liebes Forum,
ich bin neu hier und platze gleich mal mit einem Thema hier rein. Ich suche seit mehreren Tage bzw. Wochen nach einer Lösung für mein Problem. Habe schon etliche Forenbeiträge mehrfach durchgelesen und umgesetzt.
Vor ca. 5 Wochen habe ich mir als Zweitwagen einen Opel Vectra gekauft, Rentnerfahrzeug, Baujahr 1998, 120.000km drauf, Scheckheftgepflegt, Laut Papiere ein Import aus Frankreich damals, die anfänglichen Services wurden, meines Erachtens, auch in einer französischen Werkstatt durchgeführt, erst vor ein paar Jahren dann in Deutschland. Soweit ist das auch egal, nur auffällig war, dass der Rentner wohl sehr oft einen Zahnriemenwechsel durchführen lies. Im Prinzip auch egal...
Ich habe das Fahrzeug gekauft, alles lief fast einwandfrei für das alte Auto, bis auf die Klimaanlage und dass die Kupplung etwas schwammig ist, aber dennoch sehr gut greift. Diese ist durch das öftere Fahren meinerseits auch besser geworden. Dass die Klimaanlage nicht funktionieren wird, war mir fast vorher klar aber für mich im Moment irrelevant, irgendwann muss ich mich aber darum kümmern. Es ist eine Klimaautomatik.
Naja etwas, nur ganz leicht, geruckelt hat er im Leerlauf beim Kauf schon. Aber wie gesagt, nicht erwähnenswert eigentlich. Nachdem ich das Auto an einer Waschanlage mit Hochdruckreiniger gewaschen habe (mit den verschiedenen Programmen) wurde der Leerlauf kurz danach sehr sehr unruhig, das ganze Auto wackelt beim stehen, die Drehzahl schwankt. Muss natürlich nichts mit dem Waschen zu tun haben, nach abholen des Fahrzeugs bin ich im strömenden Regen nach Hause gefahren ca. 25km und hatte keine Probleme. Das Problem ist also plötzlich aufgetreten. Er stirbt aber nicht ab, auch kommt keine Fehlermeldung. Die Airbagleuchte ist seit anfang an, liegt aber an einem gebrochenem Kabel in dem kleinen Kasten unter dem Sitz, würde ich sagen, habe mich noch nicht darum gekümmert, stört mich nicht im Moment dass der Airbag nicht funktioniert, erst will ich den Motor in den Griff bekommen.
Nach Recherche hier im Forum und Google habe ich bereits unternommen: (man muss danzu sagen, es ist das erste mal, dass ich an einem Auto rum schraube, habe also fast keine Ahnung und alles durch selbststudium und recherche durchgeführt)
So, nun bin ich mit meinem Roman am Ende und auch mit meinem Latein. Der Motor springt wunderbar an, egal wie lange er steht. Sobald ich fahre, keine Probleme, wunderbarer Lauf des Motors, nur wenn ich zu hastig vom Gas gehe ruckelt er leicht aber das ist denke ich normal bei dem alten Auto. Bis auf die Klimaautomatik funktioniert auch sonst alles einwandfrei. Luftfilter ist sauber, Filter der Sekundärluftpumpe vorhanden aber löst sich langsam auf beim Anfassen, Innenraumfilter gereinigt. Die Klimaautomatik funktioniert auch soweit, dass die Temperaturerkennung geht, also wenn er merkt, dass es sehr warm ist im Innenraum gibt die Lüftung nochmal richtig "schub" aber eben ohne Kühlung.
Lohnt sich LLR tauschen obwohl er ja eigentlich funktioniert? LMM? Kann es an dem "verschwundenen" Schlauch von der Tankentlüftung liegen? Wo sollte der denn sein wenn er da wäre? Habe gestern mal die Verkabelung angeschaut (in dem Kasten direkt hinten am Motor dran), dabei festgestellt, dass die Kabel vom Nockenwellensensor? (Kabel geht am Rand der rechteckigen Plastikabdeckung auf dem Motor rein) mit Schmelzverbinder oder so zusammengefügt wurden und dann isoliert, gehört das so?
Habe auch alle Flüssigkeiten gecheckt, sollte alles passen, außer die Kühlmittelmenge im Moment, da ist mir ein wenig raus gelaufen als ich den Schlauch über dem von der Tankentlüftung an der DK abgezogen habe. Morgen kaufe ich ein neues und fülle nach.
Ach noch etwas, ich kann mit meinem OBD Gerät die Leerlaufdrehzahl erhöhen, beim ersten Drücken auf "aufwärts" verreckt der Motor fast aber wenn ich dann kurz Gas gebe fängt er sich und ich kann die Drehzahl im Stand erhöhen, bei ca. 800-900 Umdrehungen läuft alles nahezu ruhig. Leider kann ich diese Einstellung aber nicht speichern, sobald ich aus der Einstellung raus gehe oder fahre wird die Einstellung scheinbar gelöscht und die Leerlaufdrehzahl geht wieder auf ca. zwischen 600 und 700 Umdrehungen schwankend, auch am Drehzahlmesser zu erkennen, die Nadel bewegt sich ständig im Leerlauf. Auch keine Veränderung durch zu- oder abschalten von Verbrauchern.
Ich hoffe ihr habt noch Ideen oder Lösungsvorschläge, habe ja schon viel getestet etc. Mir gefällt das Auto sehr, wäre schade wenn dadurch noch mehr kaputt geht oder sonst was.
Liebe Grüße
Uwe
ich bin neu hier und platze gleich mal mit einem Thema hier rein. Ich suche seit mehreren Tage bzw. Wochen nach einer Lösung für mein Problem. Habe schon etliche Forenbeiträge mehrfach durchgelesen und umgesetzt.
Vor ca. 5 Wochen habe ich mir als Zweitwagen einen Opel Vectra gekauft, Rentnerfahrzeug, Baujahr 1998, 120.000km drauf, Scheckheftgepflegt, Laut Papiere ein Import aus Frankreich damals, die anfänglichen Services wurden, meines Erachtens, auch in einer französischen Werkstatt durchgeführt, erst vor ein paar Jahren dann in Deutschland. Soweit ist das auch egal, nur auffällig war, dass der Rentner wohl sehr oft einen Zahnriemenwechsel durchführen lies. Im Prinzip auch egal...
Ich habe das Fahrzeug gekauft, alles lief fast einwandfrei für das alte Auto, bis auf die Klimaanlage und dass die Kupplung etwas schwammig ist, aber dennoch sehr gut greift. Diese ist durch das öftere Fahren meinerseits auch besser geworden. Dass die Klimaanlage nicht funktionieren wird, war mir fast vorher klar aber für mich im Moment irrelevant, irgendwann muss ich mich aber darum kümmern. Es ist eine Klimaautomatik.
Naja etwas, nur ganz leicht, geruckelt hat er im Leerlauf beim Kauf schon. Aber wie gesagt, nicht erwähnenswert eigentlich. Nachdem ich das Auto an einer Waschanlage mit Hochdruckreiniger gewaschen habe (mit den verschiedenen Programmen) wurde der Leerlauf kurz danach sehr sehr unruhig, das ganze Auto wackelt beim stehen, die Drehzahl schwankt. Muss natürlich nichts mit dem Waschen zu tun haben, nach abholen des Fahrzeugs bin ich im strömenden Regen nach Hause gefahren ca. 25km und hatte keine Probleme. Das Problem ist also plötzlich aufgetreten. Er stirbt aber nicht ab, auch kommt keine Fehlermeldung. Die Airbagleuchte ist seit anfang an, liegt aber an einem gebrochenem Kabel in dem kleinen Kasten unter dem Sitz, würde ich sagen, habe mich noch nicht darum gekümmert, stört mich nicht im Moment dass der Airbag nicht funktioniert, erst will ich den Motor in den Griff bekommen.
Nach Recherche hier im Forum und Google habe ich bereits unternommen: (man muss danzu sagen, es ist das erste mal, dass ich an einem Auto rum schraube, habe also fast keine Ahnung und alles durch selbststudium und recherche durchgeführt)
- AGR-Ventil ausgebaut, gereinigt mit Bremsenreiniger, mit WD40 geschmiert und auf Leichtgängigkeit geprüft
- Sekundärluftventil ausgebaut, gereinigt, (wollte mit Schraubenzieher leichtgängigkeit prüfen, allerdings weiß ich nicht was genau das schließen/öffnen soll, egal wo ich angesetzt habe, alles ist starr, auch nach Reinigung und schmieren). Da kein Stromanschluss muss es ja durch Druck öffnen/schließen? Das Ventil "heult" auch beim Kaltstart. Kann man das Ventil + Pumpe vorerst stilllegen irgendwie? Nur zum Testen ob Problem dann besser. (Z.B. Pumpe Stromlos machen? Schläuche abziehen?) Auch ist der Schlauch am Ventil selbst eher Knetmasse als Gummi, muss eh gewechselt werden.
- Ansaugbrücke zerlegt und auf Risse geprüft, hier alles in Ordnung würde ich sagen. LMM "sieht" (für mich) auch gut aus.
- Drosselklappte ausgebaut und gereinigt, geschmiert, nun viel leichtgängiger, Gasseil leicht gespannt, nun viel besseres Ansprechverhalten des Gaspedals. (Liqui Moly Drosselklappenreiniger wie bei Anleitung eingesprüht, bei jedem Sprühstoß starker anstieg der Drehzahl, also Intervall verlängert)
- LLR ausgebaut, gereinigt, geschmiert, auf Leichtgängigkeit geprüft.
- Diverse Schläuche auf Risse/Löcher geprüft, Schlauch Sekundärluft am Ventil zur Pumpe (der aus Knetmasse) mit Loch, vorerst nur "geflickt" (abgeklebt
), Schlauch an DK gleiches Problem, auch geflickt.
- Unterdruckschläuche geprüft, dies war das schwerste Unterfangen da viele verschiedene Motoren etc. Aber durch viele Forenbeiträge (vor allem durch Forenmitglied "Transporter") und verlinkte Bilder etc. GLAUBE ICH, dass alle da sind wo sie hin gehören, ich kann auch, wenn gewünscht, Bilder einstellen, habe gestern etliche gemacht.
- Weitere Tests (Strom abgezogen): Motor gestartet, LMM abgezogen, starke Veränderung, wieder angesteckt, FC gelöscht. LLR abgezogen, Motor "fast" ausgegangen, wieder angesteckt, FC gelöscht.
- OBD-Gerät beim fahren laufen lassen und Werte geprüft, Ansaugtemperatur müsste passen, sonst auch alles, nur bei Vollgas öffnet die DK nur 87% (achtung % nicht Grad), aber dies lässt sich ja durch das Gasseil einstellen laut Buch "Opel Vectra B - So wirds gemacht". Und wird mit dem Leerlauf nichts zu tun haben.
- Gestern dann noch den Anschluss vorne rechts am Motor (wenn man davor steht) abgebaut und gereinigt, war viel festsitzenden Öl? drin, wieder angebaut, habe KEINEN Ölabscheider dran.
- Zündkerzen sind auch neu, fast vergessen
- Batterie über Nacht abgeklemmt zum "neu anlernen", keine Veränderung außer dass die automatischen Fensterheber anfangs nicht mehr funktionierten, auch habe ich erst nur die Zündung nach Anklemmen eingeschalten für mehrere Minuten
So, nun bin ich mit meinem Roman am Ende und auch mit meinem Latein. Der Motor springt wunderbar an, egal wie lange er steht. Sobald ich fahre, keine Probleme, wunderbarer Lauf des Motors, nur wenn ich zu hastig vom Gas gehe ruckelt er leicht aber das ist denke ich normal bei dem alten Auto. Bis auf die Klimaautomatik funktioniert auch sonst alles einwandfrei. Luftfilter ist sauber, Filter der Sekundärluftpumpe vorhanden aber löst sich langsam auf beim Anfassen, Innenraumfilter gereinigt. Die Klimaautomatik funktioniert auch soweit, dass die Temperaturerkennung geht, also wenn er merkt, dass es sehr warm ist im Innenraum gibt die Lüftung nochmal richtig "schub" aber eben ohne Kühlung.
Lohnt sich LLR tauschen obwohl er ja eigentlich funktioniert? LMM? Kann es an dem "verschwundenen" Schlauch von der Tankentlüftung liegen? Wo sollte der denn sein wenn er da wäre? Habe gestern mal die Verkabelung angeschaut (in dem Kasten direkt hinten am Motor dran), dabei festgestellt, dass die Kabel vom Nockenwellensensor? (Kabel geht am Rand der rechteckigen Plastikabdeckung auf dem Motor rein) mit Schmelzverbinder oder so zusammengefügt wurden und dann isoliert, gehört das so?
Habe auch alle Flüssigkeiten gecheckt, sollte alles passen, außer die Kühlmittelmenge im Moment, da ist mir ein wenig raus gelaufen als ich den Schlauch über dem von der Tankentlüftung an der DK abgezogen habe. Morgen kaufe ich ein neues und fülle nach.
Ach noch etwas, ich kann mit meinem OBD Gerät die Leerlaufdrehzahl erhöhen, beim ersten Drücken auf "aufwärts" verreckt der Motor fast aber wenn ich dann kurz Gas gebe fängt er sich und ich kann die Drehzahl im Stand erhöhen, bei ca. 800-900 Umdrehungen läuft alles nahezu ruhig. Leider kann ich diese Einstellung aber nicht speichern, sobald ich aus der Einstellung raus gehe oder fahre wird die Einstellung scheinbar gelöscht und die Leerlaufdrehzahl geht wieder auf ca. zwischen 600 und 700 Umdrehungen schwankend, auch am Drehzahlmesser zu erkennen, die Nadel bewegt sich ständig im Leerlauf. Auch keine Veränderung durch zu- oder abschalten von Verbrauchern.
Ich hoffe ihr habt noch Ideen oder Lösungsvorschläge, habe ja schon viel getestet etc. Mir gefällt das Auto sehr, wäre schade wenn dadurch noch mehr kaputt geht oder sonst was.
Liebe Grüße
Uwe