Hallo Lars,
dass hört sich nicht gut an. Ob ich Dir da helfen kann, weiß ich nicht.
Mein Tipp ist folgender, fange bitte systematisch an:
1. Spannungsmessung über den Polklemmen der Batterie. Am besten bei verschiedenen Drehzahlen es Motors.
Im Leerlauf (ca. 800 U/min) sollten es etwas über 13 V sein. Bei 4000 U/min sollte die Spannung auf keinen Fall über 14,8 V steigen.
Eine volle Batterie kann auch im Leerlauf über 14 V Spannung bringen.
Wenn man das Licht (Hauptscheinwerfer) einschaltet, sollte die neue Last für die Lichtmaschine ausgeregelt werden. Die Spannung ist vor und nach dem
Einschalten der Hauptscheinwerfer etwas gleich. Eine Spannung um 14 V ist immer O.K.
Hast Du Spannungen über 15 V bis 17 V an deiner Autobatterie anliegen, ist die Lichtmaschine (Regler) defekt.
2. Ist hier alles im grünen Bereich muss man unbedingt den Fehlerspeicher vom Motorsteuergerät auslesen. Beim Vectra B geht dass im Prinzip nur in einer Werkstatt (z. B. ATU oder Opel) Hier wird ein Testgerät TECH 2 an den Servicestecker vom Vectra angeschlossen und alle Fehler, die abgelegt wurden, ausgelesen. Du bekommst in der Regel einen Ausdruck. Der Saß kostet ca. 20 Euro.
Beide Punkte können belegen, dass die Lichtmaschine defekt ist. In diesem Fall brauchst du eine neue Lichtmaschine, die zu deinem Vectra passt oder du kannst nur den Regler an der Lichtmaschine (wenn das Teil von Bosch ist) wechseln lassen. Hast du eine Lichtmaschine von DELCO Remy in deinem Vectra wird es schwieriger und teuerer. Den Regler von DELCO REMY kann man nur durch Zerlegen der Lichtmaschine wechseln. Die Werkstätten wechseln in diesem Fall immer die gesamte Lichtmaschine.
Bei einer Reparatur der Lichtmaschine wäre es sinnvoll auch die Kohlenbürsten zu wechseln. Im Internet gibt es preiswerte Lichtmaschinen ab ca. 60 Euro für den Vectra B (Typ beachten). Der Einbau einer Lichtmaschine im Vectra B ist nicht ganz einfach und kann je nach Typ (Motorisierung mit und ohne Klima) eine bis drei Stunden dauern.
Ist dein Problem größer kann durch eine Spannungsspitze auch das Motorsteuergerät zerschossen sein. Jetzt wird es richtig teuer. Nur mit Teilen vom Verwerter könnte man jetzt die Kosten in Grenzen halten. Neuteile von Opel sind richtig teuer. Ohne technisches Verständnis kannst Du die Aufgabe selbst nicht in den Griff bekommen.
Man sollte mit einer defekten Lichtmaschine nicht Auto fahren. Der Schaden kann nur noch größer werden. Die Lampen sterben im Zeitraffer! Die Elektronik geht kaputt.
Ich habe einige Dateien, die sich mit dem Problem eingehender beschäftigen. Schau sie bitte an. E-Mail an deine Adresse.
Mit freundlichen Grüßen
Klaus