Opel Vectra B Drehzahl rauf und runter bis ganz aus

Diskutiere Drehzahl rauf und runter bis ganz aus im Vectra - Technische Probleme Forum im Bereich Opel Vectra Problemforum; hallo erstmal ich habe hier schon verschiedene beiträge gelesen,irgendwie kommen viele in frage aber nur zum Teil. Motor:x18xe vectra b Caravan...
M

micha4055

Frischling
Themenstarter
Dabei seit
12.01.2010
Beiträge
4
hallo erstmal
ich habe hier schon verschiedene beiträge gelesen,irgendwie kommen viele in frage aber nur zum Teil.
Motor:x18xe
vectra b Caravan
85kw 1799ccm
Bj. 01/98
ab und zu geht meine drehzahl runter bis motor aus oder fängt sich wieder und geht hoch bis max 1100 besonders jetzt wenn es so warm ist.
Der Fehler kommt nicht immer vor, häufig nur dann wenn ich starte und ein paar meter gefahren bin.
Muss dann etwa bis 4000 hochdrehen etwas warten dann geht es wieder.
Wenn ich dann ein wenig gefahren bin bleibt die drehzahl soweit erkennbar konstant bei ca 800-900.
LLM LM und Batterie sind neu.
Der Kurbelwellensensor muss ich noch da das Kabel so langsam die Isolierung verliert.
:bowdown:Hoffe mal auf nette Hilfe:bowdown:
 
transporter

transporter

MESSIAS
Dabei seit
17.07.2004
Beiträge
8.786
Ort
Ruhrgebiet
Hy
Versuche es doch mal mit den Leerlaufsteller , erst mal reinigen ,Schläuche von der Ventildeckelentlüftung auch .Vor allen den dünnen ,ob der Ansaugstutzen frei ist ,
Wenn er es dann besser wird ,vielleicht mal mit einen neu Leerlaufsteller kaufen .
ca 30 -100 Euro ,ebay -Opel .

PS: Die Motorsteuerung braucht ein bischen Zeit bis der Leerlauf nach den reinigen wieder ganz sauber läuft .

Nur ein Vorschlag .
 
M

micha4055

Frischling
Themenstarter
Dabei seit
12.01.2010
Beiträge
4
danke für den tip transporter,
den grossen hatte ich mal sauber gemacht als ich die LM auswechselte war mit beigen zeug voll.. werd mal den rest machen, mal sehn was kommt...
 
transporter

transporter

MESSIAS
Dabei seit
17.07.2004
Beiträge
8.786
Ort
Ruhrgebiet
Hy
Das war dann wohl Ölwassergemisch , macht meiner gerne wenn er nicht mehr richtig warm wurde .

Prüfen ob der Stutzen an der Einspritzanlage frei ist , geht einfach .
Motor laufen lassen und dann mal den dünnen Schlauch von Ventildeckel ab .
Dann sollte man ein leicht Unterdruck spüren mit den Finger .

Nach meine Kenntnisse gibt es zwei Version wo der Schlauch an der Einspritung sitzt . Beim Vectra B kenne ich das von der Seite ,
Kommt man gut dran .
Mal eine Anleitung die ich mal gefunden habe . Mit Hohlschraube ,kenne ich nur von Vectra A .:bowdown: Ich mache es aber nicht so .
Ist wohl von ein Omega X20XEV , dein Motor sollte aber genauso sein .
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
V

vectra-b-driver79

Gast
Vorallem mach das Agr Ventil mal Sauber , das selbe prob hatte ich auch bei war es das agr und das ist es sehr oft !!!
 
9

913Chris

Mopedschrauber
Dabei seit
30.05.2007
Beiträge
16
ab und zu geht meine drehzahl runter bis motor aus oder fängt sich wieder und geht hoch bis max 1100 besonders jetzt wenn es so warm ist.
Der Fehler kommt nicht immer vor, häufig nur dann wenn ich starte und ein paar meter gefahren bin.
Muss dann etwa bis 4000 hochdrehen etwas warten dann geht es wieder.
Wenn ich dann ein wenig gefahren bin bleibt die drehzahl soweit erkennbar konstant bei ca 800-900.
LLM LM und Batterie sind neu.
Der Kurbelwellensensor muss ich noch da das Kabel so langsam die Isolierung verliert.
Servus!
Ich habe ein ganz ähnliches Problem: Gleicher Motor (>200.000 km), gleiches Modell, gleiche Karrosserie - nur wurde bei mir der Nockenwellensensor vor kurzem getauscht.

Da ging nämlich die Kontrollleuchte für die Motorelektronik spontan an, manchmal auch wieder aus - gemerkt hab ich bis auf zwei Mal nix. Die beiden Male allerdings dachte ich, die Karre spinnt. Drehzahlmesser (nur der Zeiger!) pendelte wild umher, Motor stotterte...
Motor ausgestellt, ein-, zweimal wieder angelassen, Problem weg. Nur die Leuchte, die kam wieder.
Naja. Nach dem Auslesen des Fehlerspeichers und dem von selbigem Speicher empfohlenen Wechsel des Sensors war einige Tage (!) alles in Butter.
Bis plötzlich wieder die Lampe anging.

Nun wird´s verrückt: Brennt die Lampe, läuft der Motor bei Leerlaufdrehzahl ruhig. Ist die Lampe aus, kann es sein, dass er bei 500-600 U/min rumeiert, oder dass er bei 1500-1600 dreht, oder es kam auch schon vor, dass der Motor zwischen 600 und 1800 U/min schwankte.

Zufällig las ich jetzt (AutoBild, ein Bericht über die alten Passat W8 ), dass Kontrollampe plus Motorruckeln im Leerlauf und Teillast (letzteres kommt bei mir nicht vor) auf einen defekten Nockenwellenversteller hinweisen könnte.
Das Erschreckende: Beim W8 muss für eine Reparatur der Motor raus und zerlegt werden, damit dat Dingens gewechselt werden kann.:wand:

Nun beruhigt mich mal: so schlimm wird´s bei meinem Opel doch nicht werden, oder?!? Sonst muss er wohl in die ewigen Jagdgründe...:geige:

VG
Christian
 
9

913Chris

Mopedschrauber
Dabei seit
30.05.2007
Beiträge
16
eine anleitung findet man auch hier:
Danke!
"Leerlaufprobleme" heißt aber doch "nur", dass die Leerlaufdrehzahl nicht gehalten wird. Geht in dem Fall auch die Kontrollleuchte für die Motorelektr(on)ik an?

VG
Christian
 
transporter

transporter

MESSIAS
Dabei seit
17.07.2004
Beiträge
8.786
Ort
Ruhrgebiet
Servus!

Nun beruhigt mich mal: so schlimm wird´s bei meinem Opel doch nicht werden, oder?!? Sonst muss er wohl in die ewigen Jagdgründe...:geige:

VG
Christian
Was willst du jetzt machen ? Den Nockenwellensensor noch mal Tauschen?
Habe die auch den Stecker von Nockenwellensensor getauscht ?
Noch mal den Fehler ausgelesen ?
Bei der Laufleistung kann auch das Kabel von Kurbelwellensensor defekt sein .
Wie alt ist der Zahnriemen?
 
9

913Chris

Mopedschrauber
Dabei seit
30.05.2007
Beiträge
16
Danke erstmal für die Rückmeldung!:151:
Was willst du jetzt machen ? Den Nockenwellensensor noch mal Tauschen?
Himmel hilf!! Nein.
Habe die auch den Stecker von Nockenwellensensor getauscht ?
Noch mal den Fehler ausgelesen ?
Stecker wurde mitgetauscht, anschließend Fehlerspeicher nochmal ausgelesen und gelöscht.
Bei der Laufleistung kann auch das Kabel von Kurbelwellensensor defekt sein .
Wie alt ist der Zahnriemen?
Ob´s das Kabel ist, müsste ein erneutes Auslesen des Fehlerspeichers zeigen?
Bin noch nicht dazu gekommen, in die Werkstatt zu fahren und das machen zu lassen.

Der Zahnriemen wurde vor eineinhalb Jahren bzw. vor etwa 35.000km irgendwo bei Berlin getauscht (wegen "Platzen" der Wasserpumpe mitten auf der Autobahn und anschließendem Wechsel durch ADAC-Werkstatt...)

VG
Christian
 
transporter

transporter

MESSIAS
Dabei seit
17.07.2004
Beiträge
8.786
Ort
Ruhrgebiet
Ob´s das Kabel ist, müsste ein erneutes Auslesen des Fehlerspeichers zeigen?
Bin noch nicht dazu gekommen, in die Werkstatt zu fahren und das machen zu lassen.

VG
Christian
Das Kabel wird schon mal hart und die Isolierung bricht .
Ist aber komplett mit Sensor .
Fehlermeldung kommt dann nicht immer sauber .
Die Frage ist ja kommt noch immer nur der Nockenwellensensor .

Zahnriemen hatte ich gefragt wegen Schmutz an den Nockenwellenräder . Bei der Laufleistung geben schon mal gerne die Simmerringe von den Nockenwellen nach . Öl mit an Metallabrieben (Sollte man nicht haben ) kommt nicht gut bei einen Nockenwellensenor
 
9

913Chris

Mopedschrauber
Dabei seit
30.05.2007
Beiträge
16
Die Frage ist ja kommt noch immer nur der Nockenwellensensor .
Ich geh mal nicht davon aus, denn als der kaputt war, reagierte der Wagen anders (Stottern statt Drehzahlschwankungen).

Zahnriemen hatte ich gefragt wegen Schmutz an den Nockenwellenräder . Bei der Laufleistung geben schon mal gerne die Simmerringe von den Nockenwellen nach . Öl mit an Metallabrieben (Sollte man nicht haben ) kommt nicht gut bei einen Nockenwellensenor
Das müsste man dann aber doch am Öl sehen? Da ist mir bislang nix aufgefallen (wurde vom Werkstattmenschen auch beim letzten Mal zuerst kontrolliert), aber ich schau noch mal genauer hin...

Ich muss dazu sagen, ich fahre jeden Tag 140km und die Sache mit den Drehzahlen tauchte diese Woche im Dienstag erst auf. Die Woche davor wurde der Nockenwellensensor getauscht.

VG
Christian
 
transporter

transporter

MESSIAS
Dabei seit
17.07.2004
Beiträge
8.786
Ort
Ruhrgebiet
Da hilft dann wohl doch erst mal neu auslesen .
Kann ja sonst was sein .
 
M

micha4055

Frischling
Themenstarter
Dabei seit
12.01.2010
Beiträge
4
moin
hab den kurbelwellensensor ausgewechselt und nu läuft er ruhiger und die MKL kommt nicht mehr.
Zusätzlich schwankt die drehzahl nicht mehr so heftig.
werd mich mal dransetzen und dieses AGR-Ventil reinigen..
aba wo sitzt das ding nur???
will dieses schwanken kpl. raushaben.... grml
 
transporter

transporter

MESSIAS
Dabei seit
17.07.2004
Beiträge
8.786
Ort
Ruhrgebiet
Hy
Leerlaufsteller hast du auch sauber gemacht ?
Ein Bild vom AGR .
 

Anhänge

M

micha4055

Frischling
Themenstarter
Dabei seit
12.01.2010
Beiträge
4
mahlzeit
den leerlaufsteller war ich noch nicht dran aba AGR war schön schwarz.
hab es gesäubert und festgestellt das der eine Verschlussstift leicht hakte aba dank reiniger und wd40 is er schön gängig wieda.
Hab vom FOH ne dichtung besorgt und beim Ausbau festgestellt das 2 dichtungen verbaut wurden.
Hab wie der FOH gesagt hat, nur die neue genommen.
Warum 2 verbaut waren k.A..
 
Thema:

Drehzahl rauf und runter bis ganz aus

Drehzahl rauf und runter bis ganz aus - Ähnliche Themen

  • Mini-Fehlerliste für den Newbie / Unterboden-Blick / niedrige Drehzahl / ZV / Lenkrad

    Mini-Fehlerliste für den Newbie / Unterboden-Blick / niedrige Drehzahl / ZV / Lenkrad: Hallo zusammen, ich bin neu im Forum und hoffe, dass ich mein Thema jetzt richtig platziere - und auch, dass das in dieser Sammel-Form in Ordnung...
  • Problem mit meinem OPEL Vectra B20 1999 (136 PS)

    Problem mit meinem OPEL Vectra B20 1999 (136 PS): Guten Tag, ich habe seit einigen Jahren einen 99er Opel Vectra 2.0 16v, das Auto hat 110.000 km auf dem Tacho und macht seit kurzem Probleme, das...
  • P0130/135 Permanentes Lambdasonden Problem

    P0130/135 Permanentes Lambdasonden Problem: Moin, ich fahre einen Vectra B ( Bj.98 ) 1.8 16V X18XE und habe folgendes Problem: Als ich letztes Jahr zum TÜV musste bin ich durch die AU...
  • Motor stottert bei niedriger Drehzahl

    Motor stottert bei niedriger Drehzahl: Hallo Gemeinde, der Motor meines Vectra C stottert in niedrigen Drehzahlen, insb. beim Anfahren. Was kann die Ursache sein? Gruß Kater Carlo...
  • Z16XE komisches verhalten Schubabschaltung/ Fahren in niedrigen Drehzahlen

    Z16XE komisches verhalten Schubabschaltung/ Fahren in niedrigen Drehzahlen: Hallo Leute! War jetzt lange hier nicht mehr online, habe aber ein Problem mit meinem Vectra B Z16XE. Ich fahre den Vectra jetzt knapp zwei...
  • Z16XE komisches verhalten Schubabschaltung/ Fahren in niedrigen Drehzahlen - Ähnliche Themen

  • Mini-Fehlerliste für den Newbie / Unterboden-Blick / niedrige Drehzahl / ZV / Lenkrad

    Mini-Fehlerliste für den Newbie / Unterboden-Blick / niedrige Drehzahl / ZV / Lenkrad: Hallo zusammen, ich bin neu im Forum und hoffe, dass ich mein Thema jetzt richtig platziere - und auch, dass das in dieser Sammel-Form in Ordnung...
  • Problem mit meinem OPEL Vectra B20 1999 (136 PS)

    Problem mit meinem OPEL Vectra B20 1999 (136 PS): Guten Tag, ich habe seit einigen Jahren einen 99er Opel Vectra 2.0 16v, das Auto hat 110.000 km auf dem Tacho und macht seit kurzem Probleme, das...
  • P0130/135 Permanentes Lambdasonden Problem

    P0130/135 Permanentes Lambdasonden Problem: Moin, ich fahre einen Vectra B ( Bj.98 ) 1.8 16V X18XE und habe folgendes Problem: Als ich letztes Jahr zum TÜV musste bin ich durch die AU...
  • Motor stottert bei niedriger Drehzahl

    Motor stottert bei niedriger Drehzahl: Hallo Gemeinde, der Motor meines Vectra C stottert in niedrigen Drehzahlen, insb. beim Anfahren. Was kann die Ursache sein? Gruß Kater Carlo...
  • Z16XE komisches verhalten Schubabschaltung/ Fahren in niedrigen Drehzahlen

    Z16XE komisches verhalten Schubabschaltung/ Fahren in niedrigen Drehzahlen: Hallo Leute! War jetzt lange hier nicht mehr online, habe aber ein Problem mit meinem Vectra B Z16XE. Ich fahre den Vectra jetzt knapp zwei...
  • Oben