
S2kT68m
Mopedschrauber
Themenstarter
Hallo,
mein Dampfer (1.6 16v) war jetzt mehrere Tage in der Werkstatt. Gemacht wurden: Benzinpumpe, neues Flexrohr, Querlenkerbuchsen hinten, Koppelstangen, Dichtungen der Klimaanlage überprüft und erneuert (Klima wurde befüllt und war nach 4 Wochen leer, diesmal mit Kontrastmittel befüllt und dann die 2 Dichtungen ersetzt). Ölwechsel wurde gemacht und meine Waschwasserpumpe.
Sooooooooo......
Vor ca. 3 Wochen stand ich an der Tankstelle, tankte (das Auto war schon warm gefahren), setzte mich ins Auto und wollte starten. Das blieb erfolglos. Er sprang immer kurz an und tuckerte kurz vor sich hin und ist dann immer wieder abgesoffen. Der Anlasser drehte gewohnt normal durch, lediglich der Motor sprang nicht richtig an. Als Laie würde ich sagen, dass da kein Sprit ankam denn beim betätigen des Gaspedals ging er ja sofort wieder aus.
Nach ca. 1 Stunde des Wartens sprang er plötzlich an und nahm auch wieder Gas an und ich konnte fahren. Am nächsten Tag war ich dann in der Werkstatt. Dort tippten sie auf Zündverteiler, wechselten den und bekamen dann mit, dass die Kraftstoffpumpe einen weg hatte. Nach Einbau einer neuen funktionierte nun "fast" wieder alles. (Zündverteiler habe ich meinen alten, augenscheinlich heilen, wiederbekommen, damit ich den neuen nicht bezahlen muss)
1. Problem: Er braucht beim Kaltstart länger beim Anlassen. Früher hat der Anlsser kurz gedreht (dididi) und er sprang super an. Im Winter wie im Sommer. Nun muss der Anlasser länger drehen (dididididididi) damit er angeht. Ausserdem stinkt es manchmal in Wartephasen an Ampeln erbärmlich nach Sprit (Kann nicht genau lokalisieren woher, tippe aber auf Höhe des Flexrohrs oder des Motorraums). Unter der Rückbank hinten ist alles trocken, zumindest unter dieser Gummiabdeckung. Die Schläuche am Unterboden sind auch staubtrocken, kann nichts Undichtes erkennen.
Der Spritgestank tritt demnach also nur in der Warmlaufphase auf, bei betriebswarmen Motor tritt das nicht auf. Der Dampfer stand heute ca. 1 Stunde im Leerlauf mit laufendem Motor in der Werkstatt (war betriebswarm) und der Meister suchte und roch wie ein Dummer, fand aber weder ein Leck, noch roch er was. Habt Ihr einen Anhaltspunkt für mich? Kann es sein, dass die neue Pumpe besser fördert und dass einige Schläuche nicht mehr schaffen dicht zu halten? Es stinkt erst seit der neuen Pumpe
Mein 2es Problem ist die Klimaanlage. Gestern kam ich zu meinem Auto und fand einen faustgroßen "ölartigen" Fleck vorn unter der Stoßstange (Fahrerseite, auf Höhe des Nebelscheinwerfers). Habe mal ein paar Bilder gemacht, ich tippe mal, das da der Kondensator sitzt? Dieser Fleck stammt auch definitiv von mir, sah aus wie Öl, die Konsistenz war ähnlich, es roch aber nicht. Es tropft vom grossen Träger hinter der Stoßstange, aber das sieht man alles auf den Bildern.

Meine Frage ist nun: Kann das der Kondensator sein? Kann das überhaupt die Klimaanlage sein weil der Fleck recht ölig aussah? Ich habe auch von einer Macke beim Vectra gelesen, dass eine Leitung zum Kondensator öfter kaputt geht, könnte dass diese sein?
Und eine andere Frage zur Klima (links neben dem Kompressor):

Sind diese feuchten Stellen normal, bzw. handelt es sich hier um Kondenswasser?
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen, hier haben einige ja doch mehr Ahnung als jede noch so gute Werkstatt.
Danke im Voraus und Gruß an alle Opelaner!
mein Dampfer (1.6 16v) war jetzt mehrere Tage in der Werkstatt. Gemacht wurden: Benzinpumpe, neues Flexrohr, Querlenkerbuchsen hinten, Koppelstangen, Dichtungen der Klimaanlage überprüft und erneuert (Klima wurde befüllt und war nach 4 Wochen leer, diesmal mit Kontrastmittel befüllt und dann die 2 Dichtungen ersetzt). Ölwechsel wurde gemacht und meine Waschwasserpumpe.
Sooooooooo......
Vor ca. 3 Wochen stand ich an der Tankstelle, tankte (das Auto war schon warm gefahren), setzte mich ins Auto und wollte starten. Das blieb erfolglos. Er sprang immer kurz an und tuckerte kurz vor sich hin und ist dann immer wieder abgesoffen. Der Anlasser drehte gewohnt normal durch, lediglich der Motor sprang nicht richtig an. Als Laie würde ich sagen, dass da kein Sprit ankam denn beim betätigen des Gaspedals ging er ja sofort wieder aus.
Nach ca. 1 Stunde des Wartens sprang er plötzlich an und nahm auch wieder Gas an und ich konnte fahren. Am nächsten Tag war ich dann in der Werkstatt. Dort tippten sie auf Zündverteiler, wechselten den und bekamen dann mit, dass die Kraftstoffpumpe einen weg hatte. Nach Einbau einer neuen funktionierte nun "fast" wieder alles. (Zündverteiler habe ich meinen alten, augenscheinlich heilen, wiederbekommen, damit ich den neuen nicht bezahlen muss)
1. Problem: Er braucht beim Kaltstart länger beim Anlassen. Früher hat der Anlsser kurz gedreht (dididi) und er sprang super an. Im Winter wie im Sommer. Nun muss der Anlasser länger drehen (dididididididi) damit er angeht. Ausserdem stinkt es manchmal in Wartephasen an Ampeln erbärmlich nach Sprit (Kann nicht genau lokalisieren woher, tippe aber auf Höhe des Flexrohrs oder des Motorraums). Unter der Rückbank hinten ist alles trocken, zumindest unter dieser Gummiabdeckung. Die Schläuche am Unterboden sind auch staubtrocken, kann nichts Undichtes erkennen.

Der Spritgestank tritt demnach also nur in der Warmlaufphase auf, bei betriebswarmen Motor tritt das nicht auf. Der Dampfer stand heute ca. 1 Stunde im Leerlauf mit laufendem Motor in der Werkstatt (war betriebswarm) und der Meister suchte und roch wie ein Dummer, fand aber weder ein Leck, noch roch er was. Habt Ihr einen Anhaltspunkt für mich? Kann es sein, dass die neue Pumpe besser fördert und dass einige Schläuche nicht mehr schaffen dicht zu halten? Es stinkt erst seit der neuen Pumpe

Mein 2es Problem ist die Klimaanlage. Gestern kam ich zu meinem Auto und fand einen faustgroßen "ölartigen" Fleck vorn unter der Stoßstange (Fahrerseite, auf Höhe des Nebelscheinwerfers). Habe mal ein paar Bilder gemacht, ich tippe mal, das da der Kondensator sitzt? Dieser Fleck stammt auch definitiv von mir, sah aus wie Öl, die Konsistenz war ähnlich, es roch aber nicht. Es tropft vom grossen Träger hinter der Stoßstange, aber das sieht man alles auf den Bildern.






Meine Frage ist nun: Kann das der Kondensator sein? Kann das überhaupt die Klimaanlage sein weil der Fleck recht ölig aussah? Ich habe auch von einer Macke beim Vectra gelesen, dass eine Leitung zum Kondensator öfter kaputt geht, könnte dass diese sein?
Und eine andere Frage zur Klima (links neben dem Kompressor):

Sind diese feuchten Stellen normal, bzw. handelt es sich hier um Kondenswasser?
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen, hier haben einige ja doch mehr Ahnung als jede noch so gute Werkstatt.
Danke im Voraus und Gruß an alle Opelaner!
Zuletzt bearbeitet: