
tyf
GoCart-Fahrer
Themenstarter
- Dabei seit
- 05.04.2006
- Beiträge
- 56
Hallo!
Seit neuestem ruckelt mein Opel Vectra B mit X20XEV 100 kW Motor!
Nach einer 200 km/h BAB-Fahrt ohne irgendwelche Auffälligkeiten fing es urplötzlich beim Anfahren an der Ampel der Ausfahrt an und auch nach einem kurzen Tankstopp blieb das Ruckel.
Es trat immer dann auf, wenn ich beschleunigen wollte, so als ob der Motor abregeln würde. Nur ein gaaaanz sanftes Gasgeben half um die Geschwindigkeit zu erhöhen. Allerdings leuchtete die MKL dabei nicht auf.
Dann war das Ruckeln auf einmal wieder weg und ich konnte auf der Weiterfahrt wieder ganz normal beschleunigen.
Leider ist das Phänomen jetzt wieder da, allerdings eher beim normalen Beschleunigen aus dem Stand weg. Auch jetzt leuchtet die MKL nicht auf.
Das ganze erinnert mich an vergangene Probleme mit den Sensoren der Nockenwelle und Kurbelwelle. Bei dem Nockenwellensensordefekt leuchtete aber immer die MKL auf und der Wagen fuhr dann im "Notprogramm".
Bei dem Kurbelwellensensordefekt kann ich mich tatsächlich nicht mehr erinnern, ob auch da die MKL an war.
Der Nockenwellensensor ist vor gut 2 Jahren zum 2. Mal getauscht worden und jetzt in der modifizierten Form (eingelötet ?) eingebaut. Der Kurbelwellensensor erst einmal vor gut 5 Jahren.
Jetzt meine Fragen:
- Kann der Kurbelwellensensor defekt sein OHNE das die MKL leuchtet?
- Kann das Diagnosegerät ohne leuchtende MKL trotzdem einen Fehler erkennen?
Für Eure Hilfe schon mal vielen Dank!
Gruß und noch einen schönen Sonntag!
Frank
Seit neuestem ruckelt mein Opel Vectra B mit X20XEV 100 kW Motor!
Nach einer 200 km/h BAB-Fahrt ohne irgendwelche Auffälligkeiten fing es urplötzlich beim Anfahren an der Ampel der Ausfahrt an und auch nach einem kurzen Tankstopp blieb das Ruckel.
Es trat immer dann auf, wenn ich beschleunigen wollte, so als ob der Motor abregeln würde. Nur ein gaaaanz sanftes Gasgeben half um die Geschwindigkeit zu erhöhen. Allerdings leuchtete die MKL dabei nicht auf.
Dann war das Ruckeln auf einmal wieder weg und ich konnte auf der Weiterfahrt wieder ganz normal beschleunigen.
Leider ist das Phänomen jetzt wieder da, allerdings eher beim normalen Beschleunigen aus dem Stand weg. Auch jetzt leuchtet die MKL nicht auf.
Das ganze erinnert mich an vergangene Probleme mit den Sensoren der Nockenwelle und Kurbelwelle. Bei dem Nockenwellensensordefekt leuchtete aber immer die MKL auf und der Wagen fuhr dann im "Notprogramm".
Bei dem Kurbelwellensensordefekt kann ich mich tatsächlich nicht mehr erinnern, ob auch da die MKL an war.
Der Nockenwellensensor ist vor gut 2 Jahren zum 2. Mal getauscht worden und jetzt in der modifizierten Form (eingelötet ?) eingebaut. Der Kurbelwellensensor erst einmal vor gut 5 Jahren.
Jetzt meine Fragen:
- Kann der Kurbelwellensensor defekt sein OHNE das die MKL leuchtet?
- Kann das Diagnosegerät ohne leuchtende MKL trotzdem einen Fehler erkennen?
Für Eure Hilfe schon mal vielen Dank!
Gruß und noch einen schönen Sonntag!
Frank