F
forsbert
Mopedschrauber
Themenstarter
- Dabei seit
- 08.01.2011
- Beiträge
- 23
Hallo zusammen,
Ich fahre einen Vectra B Caravan, 2,0 Liter, 82Ps, DI und habe eine Frage zum Kühlwasserausgleichsgefäß mit eingebauten Sensor für den Bordcomputer, an dem bei zu geringem Kühlwasserstand im Behälter der Bordcomputer eine Fehlermeldung bringt.
Vor Jahren hatte ich das Problem, das der Schwimmer gebrochen war und im Kühlwasser rum schwamm. Mit einigem Aufwand und schmalen sensiblen Geburtshelferfingerchen konnte ich diesen Schwimmer im Behälter kleben und wieder über den Sensor positionieren und mit Pattex Stabilit Express den oberen Sensordeckel aufkleben, so dass der Schwimmkörper am Sensor je nach Flüssigkeitsstand wieder funktionierte.
Nun aber ist der Schwimmkörper wieder mehrfach gebrochen und kann den Sensor evtl. demontieren, jedoch nicht mehr zusammengebaut einbauen.
Was kann man machen? Ist ein Kühlwasser Ausgleichsbehälter-Neuteil direkt mit Kühlwasserstandsensor verbaut oder wie hat Opel das Problem gelöst?
Grüße Bert
Ich fahre einen Vectra B Caravan, 2,0 Liter, 82Ps, DI und habe eine Frage zum Kühlwasserausgleichsgefäß mit eingebauten Sensor für den Bordcomputer, an dem bei zu geringem Kühlwasserstand im Behälter der Bordcomputer eine Fehlermeldung bringt.
Vor Jahren hatte ich das Problem, das der Schwimmer gebrochen war und im Kühlwasser rum schwamm. Mit einigem Aufwand und schmalen sensiblen Geburtshelferfingerchen konnte ich diesen Schwimmer im Behälter kleben und wieder über den Sensor positionieren und mit Pattex Stabilit Express den oberen Sensordeckel aufkleben, so dass der Schwimmkörper am Sensor je nach Flüssigkeitsstand wieder funktionierte.
Nun aber ist der Schwimmkörper wieder mehrfach gebrochen und kann den Sensor evtl. demontieren, jedoch nicht mehr zusammengebaut einbauen.
Was kann man machen? Ist ein Kühlwasser Ausgleichsbehälter-Neuteil direkt mit Kühlwasserstandsensor verbaut oder wie hat Opel das Problem gelöst?
Grüße Bert