H
Hottamaecki
Frischling
Themenstarter
- Dabei seit
- 16.05.2012
- Beiträge
- 6
Hallo an alle Vectra-Fahrer.
Ich habe glücklicherweise dieses Forum gefunden, weil ich auf der Suche nach Problemlösungen zu meinem Vectra A war.
Es handelt sich um einen (Problem-)Vectra A, CC 2,0 16 V mit dem Motor X20XEV, Baujahr 1995, Km-Stand 140.000, Garagenwagen, Erstbesitz.
Ich hatte bisher ständig Ärger mit der aufleuchtenden MKL. Man konnte kein Jahr durchfahren, ohne dass die MKL wenigstens ein Mal aufleuchtete und immer wieder ein defekter Nockenwellensensor ausgelesen wurde.
Im letzten Jahr wurden wieder einmal der Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor erneuert, Klimaanlage überholt, Leerlaufdrehzahlsteller erneuert, Benzinpumpe erneuert und und und. Grund dafür war, dass die MKL nach dem Start anging und der Wagen im Notprogramm fuhr. Fehlercode damals sagte einen defekten Nockenwellensensor aus.
Anfang Januar dieses Jahres roch es nach dem Starten übel aus dem Auspuffrohr. nach ca, 10 KM ging dann die MKL an, ohne dass der Wagen im Notbetrieb fuhr. Beim Beschleunigen konnte man ein deutliches "Loch" spüren und man sagte mir, dass es diesmal an der Lambdasonde liegen kann.
Der Wagen stand anschließend 3 Monate in der Garage, weil ich keine Lust auf die Karre mehr hatte.
Ich entschloss mich jetzt aber dazu, auch noch die Lambdasonde zu erneuern, um es ein letzte Mal zu probieren.
Wagen springt an, läuft rund und nach 5 Minuten geht die MKL an, na toll.
Wagen abgestellt, 15 Minuten gewartet, gestartet, Motor springt wiederwillig an, MKL geht an, Notbetrieb.
Na klasse, dachte ich. Alle relevanten Teile sind neu. Also zog ich alle Steckverbindungen im Motorrum ab, prüfte die Kabel auf Beschädigungen, auch das Kabel vom Nockenwellensensor (neus Kabel!) und steckte alle Verbindungen wieder zusammen.
Siehe da, der Motor sprang einwandfrei an und die MKL blieb aus. Ich probierte es gleich mehrmals hintereinander.
Nun meine Frage: Ist jemanden so etwas auch schon passiert? Liegt es vielleicht an den Kabelverbindungen, dass die MKL aufleuchtet und im Fehlerspeicher eine Macke an den Sensoren abgelegt wird?
Es kann doch nicht sein, dass bei so vielen neuen Bauteilen immer wieder ein defekter Nockenwellensensor angezeigt wird.
Ich habe glücklicherweise dieses Forum gefunden, weil ich auf der Suche nach Problemlösungen zu meinem Vectra A war.
Es handelt sich um einen (Problem-)Vectra A, CC 2,0 16 V mit dem Motor X20XEV, Baujahr 1995, Km-Stand 140.000, Garagenwagen, Erstbesitz.
Ich hatte bisher ständig Ärger mit der aufleuchtenden MKL. Man konnte kein Jahr durchfahren, ohne dass die MKL wenigstens ein Mal aufleuchtete und immer wieder ein defekter Nockenwellensensor ausgelesen wurde.
Im letzten Jahr wurden wieder einmal der Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor erneuert, Klimaanlage überholt, Leerlaufdrehzahlsteller erneuert, Benzinpumpe erneuert und und und. Grund dafür war, dass die MKL nach dem Start anging und der Wagen im Notprogramm fuhr. Fehlercode damals sagte einen defekten Nockenwellensensor aus.
Anfang Januar dieses Jahres roch es nach dem Starten übel aus dem Auspuffrohr. nach ca, 10 KM ging dann die MKL an, ohne dass der Wagen im Notbetrieb fuhr. Beim Beschleunigen konnte man ein deutliches "Loch" spüren und man sagte mir, dass es diesmal an der Lambdasonde liegen kann.
Der Wagen stand anschließend 3 Monate in der Garage, weil ich keine Lust auf die Karre mehr hatte.
Ich entschloss mich jetzt aber dazu, auch noch die Lambdasonde zu erneuern, um es ein letzte Mal zu probieren.
Wagen springt an, läuft rund und nach 5 Minuten geht die MKL an, na toll.
Wagen abgestellt, 15 Minuten gewartet, gestartet, Motor springt wiederwillig an, MKL geht an, Notbetrieb.
Na klasse, dachte ich. Alle relevanten Teile sind neu. Also zog ich alle Steckverbindungen im Motorrum ab, prüfte die Kabel auf Beschädigungen, auch das Kabel vom Nockenwellensensor (neus Kabel!) und steckte alle Verbindungen wieder zusammen.
Siehe da, der Motor sprang einwandfrei an und die MKL blieb aus. Ich probierte es gleich mehrmals hintereinander.
Nun meine Frage: Ist jemanden so etwas auch schon passiert? Liegt es vielleicht an den Kabelverbindungen, dass die MKL aufleuchtet und im Fehlerspeicher eine Macke an den Sensoren abgelegt wird?
Es kann doch nicht sein, dass bei so vielen neuen Bauteilen immer wieder ein defekter Nockenwellensensor angezeigt wird.