Nein ebend nicht, Bauschaum zieht kein Wasser an. Wie soll es sich hochziehen, wenn da ein Stoff verbaut ist der kein Wasser aufnimmt?
Außerdem wo steht das, das Bauschaum und Auto nicht zusammenpassen? Das spielt sich doch nur im Kopf ab, da man bei Bauschaum nicht an Autos denkt, sondern an den Bau. Dem Bauschaum ist es doch egal ob er am Fenster hängt oder im Auto.
Wikipedia : Er findet beispielsweise bei der Fenstermontage und der Türzargenmontage Anwendung. Montageschäume sind im ausgehärteten Zustand beständig gegen Wasser, Öl, Benzin, Laugen und diverse Lösungsmittel, allerdings nicht gegen UV-Strahlung. Der Schaum ist unverrottbar und fäulnisresistent.
Ich hab den Schaum da schon über 3 Jahre drin und bis jetzt noch nichts negatives bemerkt.
Man kann Bauschaum auch unter Wasser anwenden und stell dir mal vor es würde sich vollsaugen, dann wäre es ja unlogisch es unter Wasser zu benutzen.

Wenn dir da auch nur 1 Tropfen Wasser reinkommt, genügt ja schon ein Hunderstel Millimeter Spalt dafür, dann hält sich der ewig lang da drinnen. Spachtel ist zur Abdichtung auch mehr als ungeeignet, über kurz oder lang reisst er irgendwo und du hast die Feuchtigkeit drinnen. Mag ja sein , dass Bereiche im Trockenbereich des Fahrzeuges ausgeschäunt werden können und werden. Aber der Unterboden und Radhäuser sind im Nass- bzw. Spritzwasserbereich.
Beim aktuellen SL sind wir Lieferant der B+ Leitung, die Teilweise am Unterboden verläuft, wenn du wüsstest welcher Aufwand da getrieben wurde um die Übergangstellen vom Nass- In dne Trockenbereich sowie die Kontaktierungstellen abzudichten.
Paradebeispiel ist der BMW E60 (Rückholaktion). Hier ist der Übergabestützpunkt der B+ Leitung von Nass- in den Trockenbereich undicht geworden. Die Tüllen wurden mit Wassersäulen von einem Metergeprüft, Temperaturschocktestts, Langzeitlagerung bei thermischer Übrelast usw. hat auf Dauer trotzdem nicht dicht gehalten. War/ ist allerdings eine technisch recht aufwendige und komplexe Konstruktion.
Ein Ausgeschäumter Hohlraum war, ist und wird für mich immer ein No Go für einen Kauf sein. und ist auch sicher nicht als Wertsteigernd zu sehen.
An deiner Stelle würde ich mir schon mal die entsprechenden Reperaturbleche auf Lager legen, du wirst sie mit Sicherheit in wenigen Jahren brauchen.
Ich hab meinen Vecci vor der letzten Einwinterung mit Mike Sanders behandelt (4kg) und werde es auf jeden Fall heuer noch einmal einiges Verarbeiten um die Hohlräume zu konservieren, dann ist erstmal eine Weile Ruhe.