Opel Vectra B 5w-30 oder 5w-40?

Diskutiere 5w-30 oder 5w-40? im Vectra - Motortechnik und Abgasanlage Forum im Bereich Opel Vectra Problemforum; ..bei bir steht in nicht allzu weiter ferne ein ölwechsel an... ich fahre derzeit 5w-30 habe den wagen mit dem öl im januar gekauft in der...
Snake Mountain

Snake Mountain

Doppel-As
Themenstarter
Dabei seit
21.12.2010
Beiträge
175
Ort
vechta
..bei bir steht in nicht allzu weiter ferne ein ölwechsel an...
ich fahre derzeit 5w-30 habe den wagen mit dem öl im januar gekauft
in der betriebsanaleitung steht das man ruhig auf 10w-40 zurückgreifen kann (halt das öl das empfohlen wird) ich möchte dennoch auf ein 5ér öl zurückgreifen..allein vom winter her , erhoffe ich mir eine bessere schmierung
..nun meine frage worin bestehen die unterschiede zwischen diesn beiden ölen?
von der viskosität her sind sie ja identisch...(sagt ja die erste zahl aus) aber wofür steht die zweite noch mal?

würd ja auch ein 0w-40 oder 30 nehmen..aber des ist glaub ich zu dü+nnflüssig..da hab ich dann doch etwas angst um meine dichtungen...

hat wer antworten parat?

vielen dank :)
 
_.Me.vs.Me._

_.Me.vs.Me._

Routinier
Dabei seit
14.03.2009
Beiträge
638
Ort
Bayern
Die ganze Zahl steht für den Viskositätsbereich. Die erste für die Niedrigtemperatur-Viskosität, die zweite für die Hochtemperatur-Viskosität.
(Ist ja logisch, da das Öl je nach Temperatur eine andere Viskosität besitzt)

Zitat Wikipedia:

"Um mehrere Viskositätsbereiche überbrücken zu können, enthalten Mehrbereichsöle Polymere als Viskositätsindex-Verbesserer.

Die Wahl der Viskositätsklasse richtet sich in aller Regel nach den Vorgaben des Fahrzeugherstellers, oder konkreter: des Motorenbauers. Der Konstrukteur einer Maschine weiß im Normalfall am besten, mit welchen konstruktiven Besonderheiten er das Aggregat ausgestattet hat und welche Viskositätsklasse für den richtigen Öldruck notwendig ist.

Denn das ist der Hauptgrund für die Angabe der Viskositätsklasse: den korrekten Öldruck im Motor sicherzustellen. Ein zu hoher Öldruck kann die Motordichtungen „überdrücken“, ein zu niedriger die Schmierung der im Motor verwendeten Lager nicht sicherstellen."
 
Silver Arrow

Silver Arrow

Gelber Engel
Dabei seit
09.01.2006
Beiträge
3.061
Alter
46
Ort
RLP
Ich fahr 5W40 Vollsynthetisch von Ligqui Moly, denn das schmiert dann auch im Extrem bereich noch genügend.Zudem sind Vollsynthetig Öle den anderen meistens überlegen.Trittst du deinen Motor auch oft, dann empfehle ich dir auch so ein Öl.
 
McChris15

McChris15

Herr der Schraubendreher
Dabei seit
17.11.2008
Beiträge
1.004
Alter
33
Ort
Brandenburg an der Havel
Ich fahre meinen schon ewig mit 10W40. Bei 5W40 ist zu viel aus den Dichtungen gekommen. Und schau doch auch bitte mal in die Suche da gibt es ne Menge über das Thema zu lesen.
 
DTIschadetnie

DTIschadetnie

Doppel-As
Dabei seit
09.08.2011
Beiträge
158
Ort
Moosburg a.d. Isar
Es gibt da in Motortalk einen ewig langen (mehrere tausend Seiten) Ölthread. Am Anfang war da ein echter Crack namens Sterndocktor dabei.
Nachdem ich den Thread so ziemlich durch hab, geb ich mal mein Wissen weiter.

Ein 5W40 sollte auf Betriebstemp ähnlich Viskos wie ein 10W40 sein. Wenn die Dichtungen intakt sind, sollte auch nichts suppen.
Mein 2.2DTI läuft klaglos mit Mobil1 0W40 und sogar etwas leiser als mit ATU 10W40.

Wichtig sind die Normen der Öle. Es geht bei Öl nicht nur ums schmieren, sondern auch um die Schmutzaufnahme. Es darf sich kein Schlamm bilden oder sich ablagern, sondern muss in Schwebe gehalten werden. Dafür braucht man ein gutes Additivpaket.

Man sollte ein Öl mit der Norm MB229.5 benutzt werden. Nicht alle Autohersteller testen Öle sonderlich gut. Mercedes ist da schon weit vorn und gibt keinen Mist frei.

Vollsynt. Öle waren bis vor kurzem die hochwertigste Art. Allerdings ist die Herstellung auch sehr teuer. Daher wird in der Richtung nicht mehr weiterentwickelt und neue Öle basieren meisst nur noch auf HC-Synthese. Dank immer besserer Additivpakete sind diese Öle aber dennoch den alten vollsynt. überlegen.

5W-30 Öl hat durch die 30 am Ende den Nachteil, dass es unter Hitze schneller nachlässt. Auch der kleinere Viskositätsindex lässt auf schlechtere Qualität schliessen. Je grösser der VI, deste grösser sind die Reserven. Mit zunehmendem Alter nutzen sich die Additive ab und irgendwann kann auch der Schmutz nicht mehr in Schwebe gehalten werden.

Empfehlenswert wären z.B.:
TOTAL Quartz 9000 Energy 5W-40 (HC-Synt.)
Alpine RS 0W-40 Vollsynt.
Shell Helix Ultra 5W-40 HC-Synt.
Mobil1 NewLife 0W-40 HC-Synt.
LiquiMoly Leichtlauf High Tec 5W-40 HC-Synt. = Meguin megol High Condition 5 W-40
LiquiMoly Synthoil High Tec 5W-40 Vollsynt. = Meguin megol Super Leichtlauf 5W-40

Das Letztgenannte hat nur ältere Freigaben und ist generell eine ältere Entwicklung. Dennoch ist es ein gutes Öl, welches den Motor sauber hält. Meguin gehört zu LiquiMoly, füllt das gleiche Öl ab und verkaufts billiger ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hellbound64

Hellbound64

Doppel-As
Dabei seit
03.04.2011
Beiträge
183
Alter
60
Ort
36251 Bad Hersfeld
Meiner war beim kauf mit 5w-40 befüllt und habe nach dem letzten wechsel umgestellt auf 10w-40 von Motul aus dem guten alten fass ,und muss sagen bin damit zufrieden.
 
Silver Arrow

Silver Arrow

Gelber Engel
Dabei seit
09.01.2006
Beiträge
3.061
Alter
46
Ort
RLP
Es gibt da in Motortalk einen ewig langen (mehrere tausend Seiten) Ölthread. Am Anfang war da ein echter Crack namens Sterndocktor dabei.
Nachdem ich den Thread so ziemlich durch hab, geb ich mal mein Wissen weiter.

Ein 5W40 sollte auf Betriebstemp ähnlich Viskos wie ein 10W40 sein. Wenn die Dichtungen intakt sind, sollte auch nichts suppen.
Mein 2.2DTI läuft klaglos mit Mobil1 0W40 und sogar etwas leiser als mit ATU 10W40.

Wichtig sind die Normen der Öle. Es geht bei Öl nicht nur ums schmieren, sondern auch um die Schmutzaufnahme. Es darf sich kein Schlamm bilden oder sich ablagern, sondern muss in Schwebe gehalten werden. Dafür braucht man ein gutes Additivpaket.

Man sollte ein Öl mit der Norm MB229.5 benutzt werden. Nicht alle Autohersteller testen Öle sonderlich gut. Mercedes ist da schon weit vorn und gibt keinen Mist frei.

Vollsynt. Öle waren bis vor kurzem die hochwertigste Art. Allerdings ist die Herstellung auch sehr teuer. Daher wird in der Richtung nicht mehr weiterentwickelt und neue Öle basieren meisst nur noch auf HC-Synthese. Dank immer besserer Additivpakete sind diese Öle aber dennoch den alten vollsynt. überlegen.

5W-30 Öl hat durch die 30 am Ende den Nachteil, dass es unter Hitze schneller nachlässt. Auch der kleinere Viskositätsindex lässt auf schlechtere Qualität schliessen. Je grösser der VI, deste grösser sind die Reserven. Mit zunehmendem Alter nutzen sich die Additive ab und irgendwann kann auch der Schmutz nicht mehr in Schwebe gehalten werden.

Empfehlenswert wären z.B.:
TOTAL Quartz 9000 Energy 5W-40 (HC-Synt.)
Alpine RS 0W-40 Vollsynt.
Shell Helix Ultra 5W-40 HC-Synt.
Mobil1 NewLife 0W-40 HC-Synt.
LiquiMoly Leichtlauf High Tec 5W-40 HC-Synt. = Meguin megol High Condition 5 W-40
LiquiMoly Synthoil High Tec 5W-40 Vollsynt. = Meguin megol Super Leichtlauf 5W-40

Das Letztgenannte hat nur ältere Freigaben und ist generell eine ältere Entwicklung. Dennoch ist es ein gutes Öl, welches den Motor sauber hält. Meguin gehört zu LiquiMoly, füllt das gleiche Öl ab und verkaufts billiger ;)
Super zusammen fassung!
Hab den Beitrag auch durch und fahre das von dir letztgenannte ÖL.
Auch wegen der Asche Armut,was bei Gasbetrieb wichtig ist!
 
Thema:

5w-30 oder 5w-40?

Oben