Synikka
GoCart-Fahrer
Themenstarter
Hallo ihr Lieben,
bin total am verzweifeln. Fahre einen Vectra B (Bel Air) Bj 08/98 , 116ps. 135.000km
Der Gute ist an der Fahrerseite am Träger durch. Habe hier mal ein Bild damit man sieht um welche Stelle es sich handelt (nicht mein Auto, dient nur zur veranschaulichung)
http://www.abload.de/img/sam_1163cquq.jpg
Hier wo die Wasserablässe sind (diese Kreise mit den "Gummistöpseln") bin ich heute mit dem blsen Finger durchgekommen und mir kamen gleich Stücke entgegen
-und das an jedem der Ablässe, also auf der ganzen Länge der Fahrerseite.
Das ganze Blech ist von vorn bis hinten durch.
Zudem sind noch am Schweller diese 4 oder 5 Wasserabläufe (diese kleinen)total "blasig" und wenn man klopft ist auch alles hohl.
So bekomme ich definitiv keinen TÜV!
Habe nun "Bekannte" - der eine Schweißer und der andere Hobbybastler. Die haben sich das grade mal angesehen und sagten das hier viel Schweißarbeit nötig ist und sie mir
natürlich keine Garantie geben, dass wenn das gemacht ist, ich TÜV bekomme.
Sie sagten man müsse das folgendemaßen machen:
Fahrersitz ausbauen (zuvor Stecker Airbag abziehen) und dann die Teppiche sowie die Kunststoffleisten raus auf der kompletten Fahrerseite (sind die geklebt????) damit beim Schweißen nicht die Mühle abfackelt.
Sie würden Bleche mit ca 1mm Stärke einsetzen und Punktschweißen und zum Schluss alles dick mit Unterbodenschutz bepinseln (die sagten für den ganzen Unterboden werden da sicher mind 5 Dosen fällig von dem schwarzen Zeug).
Ich weis nun nicht so recht - TÜV bekomme ich so definitiv nicht - habe aber auch Angst um mein Auto (ich kenne die Leute nur flüchtig daher so skeptisch) und das es nachher so viel Rost ist
das ich es gleich wegwerfen kann und die es nichtmal mehr repariert bekommen.
Arbeitsaufwand haben Sie gesagt ca 2 Tage für alles.
Hat von euch einer Erfahrung speziell mit dieser Arbeit? Die Beifahrerseite sieht noch ok aus - hier würden sie allerdings nicht schweißen sondern auch dick Unterbodenschutz auftragen.
Bis auf ein Paar andere Roststellen ist der Wagen top in Schuss - nachdem jetzt alles anderere auch repariert ist ( nur das Lenkgetriebe sifft etwas an den Manschetten- das kann man evtl vorm TÜV bissl putzen??- kein Öl unterm Auto)
Den Preis bekomme ich morgen gesagt da wir nun so verblieben sind das sie erstmal schauen was alle Teile kosten.
Mehr als 300 € will ich allerdings nicht ausgeben.
Würde mich über kurzes Feedback freuen - so kauft den Wagen ja auch keiner mehr und einmal wollte ich schon noch TÜV bekommen da ich auch nicht das Geld für einen
neuen Wagen habe.
Viele Grüße
Synikka
bin total am verzweifeln. Fahre einen Vectra B (Bel Air) Bj 08/98 , 116ps. 135.000km
Der Gute ist an der Fahrerseite am Träger durch. Habe hier mal ein Bild damit man sieht um welche Stelle es sich handelt (nicht mein Auto, dient nur zur veranschaulichung)
http://www.abload.de/img/sam_1163cquq.jpg
Hier wo die Wasserablässe sind (diese Kreise mit den "Gummistöpseln") bin ich heute mit dem blsen Finger durchgekommen und mir kamen gleich Stücke entgegen
-und das an jedem der Ablässe, also auf der ganzen Länge der Fahrerseite.
Das ganze Blech ist von vorn bis hinten durch.
Zudem sind noch am Schweller diese 4 oder 5 Wasserabläufe (diese kleinen)total "blasig" und wenn man klopft ist auch alles hohl.
So bekomme ich definitiv keinen TÜV!
Habe nun "Bekannte" - der eine Schweißer und der andere Hobbybastler. Die haben sich das grade mal angesehen und sagten das hier viel Schweißarbeit nötig ist und sie mir
natürlich keine Garantie geben, dass wenn das gemacht ist, ich TÜV bekomme.
Sie sagten man müsse das folgendemaßen machen:
Fahrersitz ausbauen (zuvor Stecker Airbag abziehen) und dann die Teppiche sowie die Kunststoffleisten raus auf der kompletten Fahrerseite (sind die geklebt????) damit beim Schweißen nicht die Mühle abfackelt.
Sie würden Bleche mit ca 1mm Stärke einsetzen und Punktschweißen und zum Schluss alles dick mit Unterbodenschutz bepinseln (die sagten für den ganzen Unterboden werden da sicher mind 5 Dosen fällig von dem schwarzen Zeug).
Ich weis nun nicht so recht - TÜV bekomme ich so definitiv nicht - habe aber auch Angst um mein Auto (ich kenne die Leute nur flüchtig daher so skeptisch) und das es nachher so viel Rost ist
das ich es gleich wegwerfen kann und die es nichtmal mehr repariert bekommen.
Arbeitsaufwand haben Sie gesagt ca 2 Tage für alles.
Hat von euch einer Erfahrung speziell mit dieser Arbeit? Die Beifahrerseite sieht noch ok aus - hier würden sie allerdings nicht schweißen sondern auch dick Unterbodenschutz auftragen.
Bis auf ein Paar andere Roststellen ist der Wagen top in Schuss - nachdem jetzt alles anderere auch repariert ist ( nur das Lenkgetriebe sifft etwas an den Manschetten- das kann man evtl vorm TÜV bissl putzen??- kein Öl unterm Auto)
Den Preis bekomme ich morgen gesagt da wir nun so verblieben sind das sie erstmal schauen was alle Teile kosten.
Mehr als 300 € will ich allerdings nicht ausgeben.
Würde mich über kurzes Feedback freuen - so kauft den Wagen ja auch keiner mehr und einmal wollte ich schon noch TÜV bekommen da ich auch nicht das Geld für einen
neuen Wagen habe.
Viele Grüße
Synikka