Opel Vectra B Matürium nach Steuerriehmentausch

Diskutiere Matürium nach Steuerriehmentausch im Vectra - Motortechnik und Abgasanlage Forum im Bereich Opel Vectra Problemforum; Hallo ich habe vor 4 Wochen bei meinem 97 Vectra B Caravan Motortyp X18XE den Steuerriehmen tauschen lassen, weil die Wasserpumpe defekt war...
Oliveremmerich

Oliveremmerich

Mitglied
Themenstarter
Dabei seit
16.03.2011
Beiträge
33
Ort
Emmerich
Hallo

ich habe vor 4 Wochen bei meinem 97 Vectra B Caravan Motortyp X18XE den Steuerriehmen tauschen lassen, weil die Wasserpumpe defekt war.

Nach ca 700KM ist der neue Steuerriehmen gerissen und 4 Vertile waren defekt.

Die Werkstatt hat das auf ihre Kosten behoben und nun geht die Anzeige mit dem Motorsymbol nicht mehr aus.

Sie haben die Fehler auslesen lassen und haben alle darin angezeigten Fehler mit Neuteilen ersetzt . U.A. Nockenwellensensor usw..

Nun schaltet der Motor bei 4500U/min ab.

Alle Teile wurden ersetzt und der Motor 20 mal neu gestartet und auch die Batterie wurde über Nacht abgeklemmt um den fehlerspeicher zu reseten.

Hat wer eine Idee was es noch sein könnte das der Motor immer noch auf Notprogramm läuft.

Grüße und schon mal Danke für die Unterstützung

Oliver
 
ms cabrio

ms cabrio

Foren As
Dabei seit
18.03.2010
Beiträge
137
Ort
Münsterland
Hallo,

kann gut sein, dass der Kurbelwellensensor defekt ist. Ich meine, hier im Forum haben oft Leute berichtet, dass als Fehler Nockenwellensensor angezeigt wird, obwohl der Kurbelwellensensor defekt ist. Das Steuergerät vergleicht die beiden Signale, wenn es nicht stimmt, könnte er versehentlich dann den Nockenwellenensor als Fehler ausspucken.

Es wird empfohlen meistens beide Sensoren gleichzeitig zu tauschen, was natürlich aufgrund der Kosten sehr ärgerlich ist.
Was auch sein kann, dass die Zuleitung zu den Sensoren defekt ist. Vielleicht ist beim Austausch des Zahnriemens etwas passiert bzw. bei der Reperatur der Ventile.

Am Rande kann ich nur sagen, dass Du noch Glück gehabt hast und nur 4 Ventile kaputt gegangen sind.
Und vorallem, dass die Werkstatt die Kosten übernommen hat. Kein Plan, ob meine so kulant wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oberbayer

Oberbayer

Routinier
Dabei seit
12.06.2007
Beiträge
997
Ort
Oberbayern
Nur am Rande kann ich nur sagen, dass Du noch Glück gehabt hast und nur 4 Ventile kaputt gegangen sind.
Und vorallem, dass die Werkstatt die Kosten übernommen hat. Kein Plan, ob meine so kulant wäre.[/QUOTE]


Hai!

Wenn die Werkstatt Mist baut (beim ZR-Wechsel) muß sie dafür auch gerade stehen.
Das hat dann mit Kulanz nix mehr zu tun.

Grüße!
 
ms cabrio

ms cabrio

Foren As
Dabei seit
18.03.2010
Beiträge
137
Ort
Münsterland
Da habe ich hier in meiner Gegend ganz andere Erfahrungen gemacht.
Da geht nichts ohne zu klagen. Gerade bei solchen Defekten. Klar kann man auf die Instandsetzung warten, wenn man aber auf das Auto angewiesen ist, hat man schlechte Karten.

Im Moment klagen 20 Taxifahrer eine Werkstatt an wegen Defekten durch falsches Öl.

Bei unserem großen Wagen Keilriemen kaputt gegangen, nach 10 Monaten wieder kaputt, da schlecht eingebaut. Klage verloren, aus Mangel an Beweisen.
Autorisierte Werkstatt, wo immer Inspektion gemacht wurde, geht Turbolader kaputt. Folglich stellt sich heraus, dass nach 229000km Laufleistung noch nie der Luftfilter gewechselt wurde. Aber man war schon mal dran, da im Luftfilter selbst eine Zigarettenschachtel war.

Klage auch abgewiesen, aufgrund der hohen Laufleistung.

Ich weiß, die Erklärung ist hier dürftig und auch wenig plausibel. Es ist nur ein Ausschnitt von dem, die ich in den letzten 10 Jahren gemacht habe. Liste könnte hier paar Seiten lang werden, nur hilft dem Themenersteller nicht weiter.
 
Oliveremmerich

Oliveremmerich

Mitglied
Themenstarter
Dabei seit
16.03.2011
Beiträge
33
Ort
Emmerich
Hallo

danke schon mal für die Antworten,

Sowohl Nockenwellen als auch Kurbellwellensensor, Drosselklappensensor usw wurden alle im Zuge der Rep gewechselt.

Das Kabel für den Nockenwellensensor wurde noch nicht getauscht, das schauen wir uns dann noch mal an.

Ich fahre nachher noch mal zum Boschdienst lass es noch mal auslesen udn resetten mal sehen was dann kommt

Danke schon mal und wenn noch wen eine Idee hat immer her damit

Gruß

Oliver
 
Oliveremmerich

Oliveremmerich

Mitglied
Themenstarter
Dabei seit
16.03.2011
Beiträge
33
Ort
Emmerich
Hallo

war nun beim Freundlichen und habe den Fehlercode erst auslesen dann resetten lassen.

Klopfsensor und Nochenwellensensor.

Auch nach dem Reset kommt die Meldung sofort wieder.

Jemand nen Rat, die wurden alle schon getauscht

Gruß

Oliver
 
VectraBV6

VectraBV6

Eroberer
Dabei seit
12.08.2007
Beiträge
78
Alter
42
Ort
Hamburg
Stimmen denn die Steuerzeiten???
 
Oliveremmerich

Oliveremmerich

Mitglied
Themenstarter
Dabei seit
16.03.2011
Beiträge
33
Ort
Emmerich
Hallo

er stottert nach dem Reset nun etwas im unteren Drehzahlbereich.

Das war beim Auslesen das Einzigste das angezeigt wurde
 
Schubbie

Schubbie

Routinier
Dabei seit
20.08.2009
Beiträge
882
Alter
45
Ort
Fintel
Ich denke auch, dass die Steuerzeiten eventuell nicht stimmen. Hat sich durch das Aufschlagen vllt. das Nockenwellenrad auf der Nockenwelle gedreht oder der Schwingungsdämpder? Sollte man beides mal demoontieren, sofern nicht geschehen. Oder ist dies Nockenwelle neu gekommen?
Was für Sensoren wurden eingebaut? Billige oder Namenhafte? Die Billigen kann man meist vergessen, da sie gleich wieder einen Fehlercode bringen.
 
transporter

transporter

MESSIAS
Dabei seit
17.07.2004
Beiträge
8.798
Ort
Ruhrgebiet
Haben die bei den Kurbelwellensensor auch die Kontaktfläche am Motorblock sauber gemacht ? Also die Auflagefläche .
 
Oliveremmerich

Oliveremmerich

Mitglied
Themenstarter
Dabei seit
16.03.2011
Beiträge
33
Ort
Emmerich
Hallo

ja das wurde gemacht.

Mitlerweile bin ich mit dem Auto letzte Woche wieder liegen geblieben . In der Opelwerkstatt wurde der Kurbelwellensensor gewechselt, der genau 3 KM gehalten hat, danach ging gar nichts mehr und das Auto sprang nicht mehr an.

Nun wurde alles wieder auseinander genommen, Sensoren noch mal getauscht und die Mortotkontrolleuchte ist aus. Motor spring wieder an, nur geht die Drehzahl nicht mehr über 2800U/Min.

Kann sich da jemand einen Reim drauf machen, woran es nun liegen kann, das der Motor nicht höher dreht als 2800U/Min und dann abschaltet?

Die Werkstatt hat keinen schimmer mehr woran es liegen kann.

P.S.: Nun ist der Flitzer die 5 Woche in der Werkstatt ohne befriedigendes Ergebnis

Danke schon mal
Gruß

Oliver
 
transporter

transporter

MESSIAS
Dabei seit
17.07.2004
Beiträge
8.798
Ort
Ruhrgebiet
Hy
Hat deine Werkstatt auch mal einfach geschaut ob die Drosselklappe ganz aufgeht ?
Haben die keine Tech 2 um mal zu prüfen ob ein Signal nicht richtig durch kommt ?
Auch mal einfach die Kompression gemessen . Nur 4 Ventil defekt ?(
 
Oliveremmerich

Oliveremmerich

Mitglied
Themenstarter
Dabei seit
16.03.2011
Beiträge
33
Ort
Emmerich
Hallo


Nachdem der Kat gewechselt wurde geht der Motor wieder mit voller Kraft...


also der Motor läuft, die MKL ist aus. Nun gab es ein neues Problem. Lässt man den Motor laufen und schaltet ihn betriebswarm ab, kömmt das Kühlwasser aus dem KWB herrausgeschossen und entleert sich fast vollständig.........

Das Trauerspiel geht weiter...

Jemand eine Idee was das sein kann?

getauschte Teile bis jetzt

KWS, NWS, Wasserpunke, Steuerriehmen, Zündkerzenkabel, Ventildeckeldichtung, 4 neue Ventile, Kopfdichtung, Kat ......
 
Zuletzt bearbeitet:
K

kabuma25

GoCart-Fahrer
Dabei seit
15.06.2010
Beiträge
57
Ort
Sulingen
Wurde das alles beim foh gemacht, oder in einer freien werkstat? Ich tippe mal darauf, das die einen Fehler gemacht haben. Haben die den kopf plan geschliffen? Vieleicht hat die kopfdichtung einen weg!
 
Oliveremmerich

Oliveremmerich

Mitglied
Themenstarter
Dabei seit
16.03.2011
Beiträge
33
Ort
Emmerich
Hallo

war bei einer freien Werkstatt. Den Kurbelwellensensor den der FOH eingebaut hat, hat genau 3 KM gehalten...
 
K

kabuma25

GoCart-Fahrer
Dabei seit
15.06.2010
Beiträge
57
Ort
Sulingen
Hallo


Nachdem der Kat gewechselt wurde geht der Motor wieder mit voller Kraft...


also der Motor läuft, die MKL ist aus. Nun gab es ein neues Problem. Lässt man den Motor laufen und schaltet ihn betriebswarm ab, kömmt das Kühlwasser aus dem KWB herrausgeschossen und entleert sich fast vollständig.........

Das Trauerspiel geht weiter...

Jemand eine Idee was das sein kann?

getauschte Teile bis jetzt

KWS, NWS, Wasserpunke, Steuerriehmen, Zündkerzenkabel, Ventildeckeldichtung, 4 neue Ventile, Kopfdichtung, Kat ......
Habt ihr den deckel vom KWB auf oder schraubt ihr den dan auf?
 
Oliveremmerich

Oliveremmerich

Mitglied
Themenstarter
Dabei seit
16.03.2011
Beiträge
33
Ort
Emmerich
Hallo

nachdem nun noch der Temp Regler gewechselt wurde läuft er.

Nur nun klackern die Hydrostössel.

Denke ich gönne ihm nen ATM.
 
Schubbie

Schubbie

Routinier
Dabei seit
20.08.2009
Beiträge
882
Alter
45
Ort
Fintel
Und wie alt ist das Öl und der Ölfilter? Hydrostößel sind leichter gewechselt, als ein Motor und ob die im Austauschmotor nicht klackern, ist auch nicht garantiert.
 
Oliveremmerich

Oliveremmerich

Mitglied
Themenstarter
Dabei seit
16.03.2011
Beiträge
33
Ort
Emmerich
Hallo

da der Zylinderkopf mehrfach auf und zu gemacht wurde, wurde auch der Ölfilter und auch das Öl gewechselt.
 
Thema:

Matürium nach Steuerriehmentausch

Oben