AW: Kühlerbehälter dampft.
Hallo Rene,
was soll ich dazu schreiben? Es gibt hier nur 2 Möglichkeiten. Wenn Du glück hast ist nur der Thermostat defekt. Das kannst Du leicht prüfen. Der Thermostat regelt die Motortemperatur, im kalten Zustand des Motors. Ist ein Thermostat geschlossen und bei erreichen der Betriebstemperatur macht er langsam auf.
Im Normalfall (es gibt unterschiedliche Thermostate, für unterschiedliche Motoren gibt es auch unterschiedliche Öffnungstemperaturen) beginnt das Öffnen ab ca. 92 °C und bei 107 °C ist der Thermostat völlig offen. Man kann durch Anfassen des oberen Schlauches zum Kühler (in Fahrtrichtung rechts) testen dass der Thermostat noch zu ist und nach ca. 5 Minuten macht der Thermostat auf und der Kühler wird richtig heiß.
Wir haben jetzt Winter und Temperaturen um – 13°C sind gestern im Osten auch am Tage möglich gewesen. Möglich ist natürlich auch, dass der Kühler vom Vectra eingefroren ist, weil er einen zu geringen Frostschutzanteil im Kühlwasser (prüfe den Frostschutzanteil im Kühlwasser) hat. Dann kann der Thermostat machen was er will, es passiert nichts, weil er die Wärme aus dem Motor nicht über den Kühler abführen kann. Ein eingefrorener Kühler ist immer kalt, der wird nie warm. So kann man das Problem natürlich auch prüfen. Vorsichtig Anfassen an verschiedenen Stellen von der Oberfläche des Kühlers.
Die schlechteste Nachricht wäre, dass die Kopfdichtung vom Motor defekt ist. Hier sollte man prüfen, ob die Gasblasen aus dem Ausgleichsbehälter nach Abgas riechen und ob es Spuren von Öl im Kühlwasser des Ausgleichsbehälters gibt. Hier ist die Frage nach Kühlwasserverlust sicher sehr interessant.
Meine persönliche Vermutung geht in Richtung eingefrorener Kühler, wenn es an Deinem Wohnort so kalt war.
Mit freundlichen Grüßen
Klaus