S
sts
Frischling
Themenstarter
- Dabei seit
- 15.12.2013
- Beiträge
- 2
Hallo!
Gerne würde ich eine Frage an das versammelte Fachpublikum stellen:
Problem: Der Wagen Vectra 1,8i C18NZ 1990, Re-Import (anfangs fehlende Servolenkung in D von Opel Vertragswerktstatt nachgerüstet), war seit dem Vortag auf seinem Standplatz geparkt, kein Hinweis auf Probleme an diesem Tag.
Zündung ein am nächsten Tag: Ölleuchte schwach, Batterieleuchte gar nicht, nach einigen Sekunden begann sie schwach zu leuchten. Anlasser betätigen: Öl- und Batterieleuchte erlöschen, keine Anlassertätigkeit, Stille.
Masseband Karosserie zu Motorblock war fast gänzlich durchtrennt (augenscheinlich durch Verschleiß) und wurde ausgetauscht.
Danach: Zündung ein, alle Kontrolllampen leuchten nun korrekt. Anlasser betätigen: Anlasser arbeitet wie erwartet, aber Wagen springt nicht an.
Sicherung F11 geprüft, ist OK. Am Kraftstoffpumpenrelaissockel Klemme 30 zu 87 gebrückt: Wagen springt an.
Relais bei Garage Kreuzberg beschafft (Anschlussbezeichnungen 86, 85, 87, 30 entsprechen den Anforderungen) und damit ersetzt, Wagen springt nicht an.
Fehlercodeausgabe: nur ein Fehler wird gemeldet: 29 (Spannung Kraftstoffpumpenrelais zu niedrig)
Relais abgezogen.
Zündung aus, Spannung am Relaissockel Klemme 30 zu Klemme 85 gemessen: 12 V, OK
Zündung an, Spannung am Relaissockel Klemme 86 gegen Batteriemasse gemessen: 0V, nicht OK. Bei Fehler 29 ist das erwartet.
Durchgangsprüfung mit Ohmmeter des Kabels von Relaissockel Kl. 86 zu Steuergerät: OK, ebenso Kl. 85 zu Steuergerät ist Ok. Aber halt: lt. Stromlaufplan ("So wirds gemacht") geht Kl. 86 zu Steuergerät C4, und Kl. 85 zu B6. Bei mir ist es umgekehrt
Kl. 86 (bei mir BRRT, Stromlaufplan sagt SW) kommt bei B6 an. Und Kl. 85 (bei mir SW, lt. Stromlaufplan BRRT) kommt bei C4 an.
Also vertauscht!? Zündung an, Spannung am Relaissockel Klemme 85 gegen Batteriemasse gemessen: 12V, was OK wäre - nur an der falschen Klemme.
Frage: hat diese Vertauschung auf die Relaisfunktion Einfluß? Brauche ich ein Spezialrelais von Opel?
Und selbst wenn ich dies bräuchte und es wäre die Lösung, ist da aber immer noch der Fehler 29.
Hat jemand eine Idee, welches Teil bei einem schadhaften Massekabel typischerweise beschädigt werden könnte?
(Nicht so dringend - im Moment: Mein Steuergerät trägt einen Stempel mit Datum von 1991, der Wagen ist aber von 1990. Musste bei der Nachrüstung der Servolenkung das Steuergerät gewechselt werden?)
Für jeden wertvollen Hinweis wäre ich sehr dankbar!
Stephan
Gerne würde ich eine Frage an das versammelte Fachpublikum stellen:
Problem: Der Wagen Vectra 1,8i C18NZ 1990, Re-Import (anfangs fehlende Servolenkung in D von Opel Vertragswerktstatt nachgerüstet), war seit dem Vortag auf seinem Standplatz geparkt, kein Hinweis auf Probleme an diesem Tag.
Zündung ein am nächsten Tag: Ölleuchte schwach, Batterieleuchte gar nicht, nach einigen Sekunden begann sie schwach zu leuchten. Anlasser betätigen: Öl- und Batterieleuchte erlöschen, keine Anlassertätigkeit, Stille.
Masseband Karosserie zu Motorblock war fast gänzlich durchtrennt (augenscheinlich durch Verschleiß) und wurde ausgetauscht.
Danach: Zündung ein, alle Kontrolllampen leuchten nun korrekt. Anlasser betätigen: Anlasser arbeitet wie erwartet, aber Wagen springt nicht an.
Sicherung F11 geprüft, ist OK. Am Kraftstoffpumpenrelaissockel Klemme 30 zu 87 gebrückt: Wagen springt an.
Relais bei Garage Kreuzberg beschafft (Anschlussbezeichnungen 86, 85, 87, 30 entsprechen den Anforderungen) und damit ersetzt, Wagen springt nicht an.
Fehlercodeausgabe: nur ein Fehler wird gemeldet: 29 (Spannung Kraftstoffpumpenrelais zu niedrig)
Relais abgezogen.
Zündung aus, Spannung am Relaissockel Klemme 30 zu Klemme 85 gemessen: 12 V, OK
Zündung an, Spannung am Relaissockel Klemme 86 gegen Batteriemasse gemessen: 0V, nicht OK. Bei Fehler 29 ist das erwartet.
Durchgangsprüfung mit Ohmmeter des Kabels von Relaissockel Kl. 86 zu Steuergerät: OK, ebenso Kl. 85 zu Steuergerät ist Ok. Aber halt: lt. Stromlaufplan ("So wirds gemacht") geht Kl. 86 zu Steuergerät C4, und Kl. 85 zu B6. Bei mir ist es umgekehrt

Kl. 86 (bei mir BRRT, Stromlaufplan sagt SW) kommt bei B6 an. Und Kl. 85 (bei mir SW, lt. Stromlaufplan BRRT) kommt bei C4 an.
Also vertauscht!? Zündung an, Spannung am Relaissockel Klemme 85 gegen Batteriemasse gemessen: 12V, was OK wäre - nur an der falschen Klemme.
Frage: hat diese Vertauschung auf die Relaisfunktion Einfluß? Brauche ich ein Spezialrelais von Opel?
Und selbst wenn ich dies bräuchte und es wäre die Lösung, ist da aber immer noch der Fehler 29.
Hat jemand eine Idee, welches Teil bei einem schadhaften Massekabel typischerweise beschädigt werden könnte?
(Nicht so dringend - im Moment: Mein Steuergerät trägt einen Stempel mit Datum von 1991, der Wagen ist aber von 1990. Musste bei der Nachrüstung der Servolenkung das Steuergerät gewechselt werden?)
Für jeden wertvollen Hinweis wäre ich sehr dankbar!
Stephan