habe mich hier etwas durch die beiträge gelesen und ich muß schon sagen einiges davon erschüttert mich

genau gesehen tragen sowohl federn als auch die dämpfer selbst zum fahrkomfort bei.
das die dämpfer in erster linie für den fahrkomfort und damit auch für die dämpfung (wie es der name schon sagt) verantwortlich sind darüber braucht mand enke ich nicht weiter zu reden.
die federn verrichten im grunde den ein bzw. ausfedermechanismus. sie bestimmt wie tief eine dämpferstange in einen/seinen dämpferkolben eintauchen darf und wie schnell die dämpferstange wieder die ursprungposition wieder erreicht. das damit auch die feder unweigerlich den fahrkomfort bestimmt ist nicht von der hand zu weisen.
wie es schon mal genannt wurde,ein gut abgstimmtes fahrwerk muß nicht immer knüppel hart sein, damit das fahrzeug in den kurven "wie ein brett" liegt. das ist auch mit einem ausgewogenen fahrkomfort durchaus zu erreichen. dies beweisen die fahrwekhersteller H&R und KW durchaus.
wer sich solch ein fahrwerk kauft und es bis zum anschlag auf seinen tiefsten punkt setzt (tiefer legt) der hat den sinn und die güte eines solchen fahrwerks nicht verstanden. (fehlinvestition)
in diesem falle würde es auch ein billiges fahrwerk anderer marken (die ich jetzt nicht nennen möchte) eben so tun.
ich spreche denke ich mal für viele, wenn ich sage, dass es vor 10 jahren außer H&R nichts wirklich gutes an fahrwerkherstellern gab. gut koni hat da noch etwas mitgespielt, doch bei diesen fahrwerken konnte man nicht von ausgewogenem sport/komfort gleichgewicht sprechen.
heute sieht die lage doch etwas anderst aus. KW hat die marktführung längst übernommen, da 1. H&R geschlafen hat und immer noch schläft und 2. die produktpalette im gegensatz zu H&R um einigers größer ist. dafür sind die kunden auch bereit einige hunderter mehr auf den tisch zu legen, wenn oben drauf noch die leistung stimmt!
@ opelix
60/60 federn und dasklappt mit dem weitec dämpfern ohne probleme? für wie viel sind die denn ausgelegt?