
kerschi
Mopedschrauber
Themenstarter
- Dabei seit
- 17.04.2009
- Beiträge
- 28
Habe mich heute überwunden und angefangen mit dem Einbau meiner neuen Hifianlage.
Habe mir gedacht ich schreib hier in nem Thread ein wenig über meine Fortschritte, und hoffe auf Feedback, was ich wo gut/schlecht gemacht habe.
Nochmals die Rahmenbedingungen:
Vectra C OPC
Radio CD30 MP3 mit GID
Erste Ausbaustufe geplant:
Originalradio
Helix AAC
Audio System HX 165 SQ
Digital Designs 3510 in 25 Liter Geschlossen
Lanzar 6200 für Frontsystem
Soundstream Rubicon Class A 10.2
1F Cap
Erster Einbautag 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Ok mein erster Opel, noch keinen konkreten Plan wo man was abschrauben muss/kann, damit man ne Anlage verbauen kann... also hab ich mir nicht viel vorgenommen. Konkret wollte ich erstmal die Spannungsversorgung von der Batterie in den Kofferraum bringen.
Ich habe mir dazu 50mm² Leitungen besorgt, für +12V und für Masse (habe bisher gute Erfahrungen gemacht mit einer direkten Masseverbindung an der Batterie, nicht über die Karosserie).
Also erst mal sehen, wie ich vom Motorraum in den Fahrgastraum komme: aus einem Forenbeitrag heraus habe ich die Information bekommen, dass oberhalb des Gaspedals eine Durchführung in den Motorraum sein müsste. Also erstmal die Abdeckung unterhalb des Lenkrads demontieren:
Die 2 Schrauben direkt unterhalb des Lenkrads waren leicht zu identifizieren, die 3 weiteren im Fussraum ebenfalls. Die Abdeckung liess sich jedoch noch nicht abnehmen, im Bereich des linken Lüftungsauslasses hing sie noch fest.
Dort erstmal die Zierleiste zwischen Lüftungsauslass und Lichtkonsole abklipsen (nur gesteckt). Danach kamen 2 weitere Schrauben zum vorschein. Diese halten aber nur das Lüfterauslassgitter, können eigentlich ignoriert werden (Ich habs rausgenommen... wusste noch nicht bescheid). Die letzte Schraube, mit der die Abdeckung noch am Fahrzeug hing, war durch die Lichtkonsole verdeckt. Ich habe ein Stemmeisen in den Spalt oberhalb des Lichtmoduls getrieben, wodurch die Verriegelungsnase des Moduls angehoben wurde, und ich das Modul mit dem Stemmeisen vorsichtig heraushebeln konnte. Danach konnte ich die letzte Schraube entfernen und die Abdeckung abnehmen.
Nun folgte eine längere Suche nach dem vermuteten Durchführungsloch... leider erfolglos. Falls jemand eine genaue Beschreibung hat, wo dieses Loch sein müsste (evtl mit Foto) bitte hier posten.
Ok... jetzt weiss ich wenigstens, wie man die Abdeckung unter dem Lenkrad abnimmt.
Der Alternativplan: auf Beifahrerseite hinter dem Handschuhfach ist ebenfalls eine Durchführung, von der ich bereits wusste wo sie ist. Aus dem Motorraum ist die Durchführung recht einfach zu finden:
Bild von === Mein Vectra-C GTS === - danke für die tollen Anleitungen dort !
Ausgehend von der Durchführung habe ich die Kabel weiter in dem Schacht verlegt, wo Filter und Wischergestänge sind (aufpassen, dass sich die Kabel nicht mit dem Gestänge verfangen können). Auf der Fahrerseite ist eine Durchführung aus dem Schacht in den Motorraum, wo ich die Kabel in Richtung Batterie rausgeführt habe und an die Batterie angeklemmt habe.
Den Gummi der Durchführung habe ich für die 2x 50mm², die ich durchgestopft habe ordentlich aufschneiden müssen. Habe zuerst gedacht, dass ich die 2 Kabel nicht durchbekomme, hat aber geklappt (einige Kratzer auf den Händen, einige graue Haare, aber sonst machbar).
Bevor ich die Kabel durch die Durchführung fädeln konnte, musste ich natürlich erst das Handschuhfach ausbauen.
Dieser Abschnitt wurde auf der oben angegebenen Seite sehr gut beschrieben, deshalb möchte ich hier nochmals einen Link auf die Erklärung einbauen:
=== Mein Vectra-C GTS ===
Nach dem Ausbau des Handschuhfachs war es recht einfach die 2 Kabel durch die Durchführung zu fädeln.
Im Innenraum des Autos ging es jetzt weiter: Entgegen diverser Empfehlungen habe ich die Versorgungsleitungen auf der Beifahrerseite nach hinten verlegt. Dazu musste ich erst die Kabelschachtabdeckung auf der Beifahrerseite entfernen:
Diese Plastikleiste ist nur geklipst, lässt sich mit einigen beherzten Rucken abheben (den Türgummi kann man auch abheben, erleichtert die Sache). Ich fing bei der vorderen Türe an, hantelte mich weiter zur B-Säule, wo die Kabelabdeckung mit der B-Säulen Abdeckung aneinandergeklipst ist (die Kabelschachtabdeckung "auseinanderziehen", dann geht sie runter). Im hinteren Bereich musste ich die Sitzbank anheben, um die Kabelschachtabdeckung frei zu bekommen. Danach konnte ich die Abdeckung komplett entfernen.
Im Bereich des Beifahrer Fussraumes schraubte ich noch die letzte Abdeckung ab und konnte dort die Versorgungskabel in Richtung Kabelkanal verlegen.
Im Gegensatz zu der von mir geposteten Anleitung habe ich dann die Kabel nicht ausserhalb der eigentlichen Kabelführungskanäle verlegt (siehe obiges Bild), sondern habe die Kabelführungskanäle geöffnet und die 2 Kabel dort dazugelegt (auch eine knappe Sache, aber geht).
Wenn man die Hintere Sitzbank leicht anhebt, kann man die Kabel leicht darunter durch in den Kofferraum schieben.
Zuletzt die Kabelkanäle wieder verschlossen, die Abdeckung im Beifahrerfussraum wieder montiert, die Kabelkanalabdeckung aufgesetzt und von hinten beginnend wieder fixiert.
Hurra ich habe Strom im Kofferraum
Resümee: in 4 Stunden nicht viel geschafft, Hände ordentlich zerkratzt und ordentlich geflucht. Das Auto läuft aber noch, keine Dellen oder Kratzer durch den Einbau und ich weiss jetzt wenigstens, wie man in dem Wagen Kabel verlegt.
Wenn nichts dazwischenkommt werde ich dieses Wochenende noch ein wenig weiterbasteln und euch weiter auf dem Laufenden halten (falls ich nicht wieder vergesse diesmal mit Fotoapparat und eigenen Bildern).
Zweiter Einbautag 12.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Aufbau einer Einbaukonstruktion für Endstufe, Kondensator, Helix AAC, Frequenzweiche in Reserveradmulde.
So in etwa sollte das Layout aussehn:
Passt garnicht schlecht - die 2. Endstufe muss ich im Kofferraum aufbauen, weil die zu warm wird für Reserveradmulde, ist auch noch genug Platz für Stromverteiler und Frequenzweiche
Und in die Reserveradmulde passt das Teil auch
Hier das ganze verbaut, Endstufe für Subwoofer und Subwoofer selber
In den Türen verbaut das AudioSystem HX 165 SQ
Habe mir gedacht ich schreib hier in nem Thread ein wenig über meine Fortschritte, und hoffe auf Feedback, was ich wo gut/schlecht gemacht habe.
Nochmals die Rahmenbedingungen:
Vectra C OPC
Radio CD30 MP3 mit GID
Erste Ausbaustufe geplant:
Originalradio
Helix AAC
Audio System HX 165 SQ
Digital Designs 3510 in 25 Liter Geschlossen
Lanzar 6200 für Frontsystem
Soundstream Rubicon Class A 10.2
1F Cap
Erster Einbautag 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Ok mein erster Opel, noch keinen konkreten Plan wo man was abschrauben muss/kann, damit man ne Anlage verbauen kann... also hab ich mir nicht viel vorgenommen. Konkret wollte ich erstmal die Spannungsversorgung von der Batterie in den Kofferraum bringen.
Ich habe mir dazu 50mm² Leitungen besorgt, für +12V und für Masse (habe bisher gute Erfahrungen gemacht mit einer direkten Masseverbindung an der Batterie, nicht über die Karosserie).
Also erst mal sehen, wie ich vom Motorraum in den Fahrgastraum komme: aus einem Forenbeitrag heraus habe ich die Information bekommen, dass oberhalb des Gaspedals eine Durchführung in den Motorraum sein müsste. Also erstmal die Abdeckung unterhalb des Lenkrads demontieren:
Die 2 Schrauben direkt unterhalb des Lenkrads waren leicht zu identifizieren, die 3 weiteren im Fussraum ebenfalls. Die Abdeckung liess sich jedoch noch nicht abnehmen, im Bereich des linken Lüftungsauslasses hing sie noch fest.
Dort erstmal die Zierleiste zwischen Lüftungsauslass und Lichtkonsole abklipsen (nur gesteckt). Danach kamen 2 weitere Schrauben zum vorschein. Diese halten aber nur das Lüfterauslassgitter, können eigentlich ignoriert werden (Ich habs rausgenommen... wusste noch nicht bescheid). Die letzte Schraube, mit der die Abdeckung noch am Fahrzeug hing, war durch die Lichtkonsole verdeckt. Ich habe ein Stemmeisen in den Spalt oberhalb des Lichtmoduls getrieben, wodurch die Verriegelungsnase des Moduls angehoben wurde, und ich das Modul mit dem Stemmeisen vorsichtig heraushebeln konnte. Danach konnte ich die letzte Schraube entfernen und die Abdeckung abnehmen.
Nun folgte eine längere Suche nach dem vermuteten Durchführungsloch... leider erfolglos. Falls jemand eine genaue Beschreibung hat, wo dieses Loch sein müsste (evtl mit Foto) bitte hier posten.
Ok... jetzt weiss ich wenigstens, wie man die Abdeckung unter dem Lenkrad abnimmt.
Der Alternativplan: auf Beifahrerseite hinter dem Handschuhfach ist ebenfalls eine Durchführung, von der ich bereits wusste wo sie ist. Aus dem Motorraum ist die Durchführung recht einfach zu finden:

Bild von === Mein Vectra-C GTS === - danke für die tollen Anleitungen dort !
Ausgehend von der Durchführung habe ich die Kabel weiter in dem Schacht verlegt, wo Filter und Wischergestänge sind (aufpassen, dass sich die Kabel nicht mit dem Gestänge verfangen können). Auf der Fahrerseite ist eine Durchführung aus dem Schacht in den Motorraum, wo ich die Kabel in Richtung Batterie rausgeführt habe und an die Batterie angeklemmt habe.
Den Gummi der Durchführung habe ich für die 2x 50mm², die ich durchgestopft habe ordentlich aufschneiden müssen. Habe zuerst gedacht, dass ich die 2 Kabel nicht durchbekomme, hat aber geklappt (einige Kratzer auf den Händen, einige graue Haare, aber sonst machbar).
Bevor ich die Kabel durch die Durchführung fädeln konnte, musste ich natürlich erst das Handschuhfach ausbauen.
Dieser Abschnitt wurde auf der oben angegebenen Seite sehr gut beschrieben, deshalb möchte ich hier nochmals einen Link auf die Erklärung einbauen:
=== Mein Vectra-C GTS ===
Nach dem Ausbau des Handschuhfachs war es recht einfach die 2 Kabel durch die Durchführung zu fädeln.


Im Innenraum des Autos ging es jetzt weiter: Entgegen diverser Empfehlungen habe ich die Versorgungsleitungen auf der Beifahrerseite nach hinten verlegt. Dazu musste ich erst die Kabelschachtabdeckung auf der Beifahrerseite entfernen:

Diese Plastikleiste ist nur geklipst, lässt sich mit einigen beherzten Rucken abheben (den Türgummi kann man auch abheben, erleichtert die Sache). Ich fing bei der vorderen Türe an, hantelte mich weiter zur B-Säule, wo die Kabelabdeckung mit der B-Säulen Abdeckung aneinandergeklipst ist (die Kabelschachtabdeckung "auseinanderziehen", dann geht sie runter). Im hinteren Bereich musste ich die Sitzbank anheben, um die Kabelschachtabdeckung frei zu bekommen. Danach konnte ich die Abdeckung komplett entfernen.
Im Bereich des Beifahrer Fussraumes schraubte ich noch die letzte Abdeckung ab und konnte dort die Versorgungskabel in Richtung Kabelkanal verlegen.
Im Gegensatz zu der von mir geposteten Anleitung habe ich dann die Kabel nicht ausserhalb der eigentlichen Kabelführungskanäle verlegt (siehe obiges Bild), sondern habe die Kabelführungskanäle geöffnet und die 2 Kabel dort dazugelegt (auch eine knappe Sache, aber geht).


Wenn man die Hintere Sitzbank leicht anhebt, kann man die Kabel leicht darunter durch in den Kofferraum schieben.

Zuletzt die Kabelkanäle wieder verschlossen, die Abdeckung im Beifahrerfussraum wieder montiert, die Kabelkanalabdeckung aufgesetzt und von hinten beginnend wieder fixiert.
Hurra ich habe Strom im Kofferraum


Resümee: in 4 Stunden nicht viel geschafft, Hände ordentlich zerkratzt und ordentlich geflucht. Das Auto läuft aber noch, keine Dellen oder Kratzer durch den Einbau und ich weiss jetzt wenigstens, wie man in dem Wagen Kabel verlegt.
Wenn nichts dazwischenkommt werde ich dieses Wochenende noch ein wenig weiterbasteln und euch weiter auf dem Laufenden halten (falls ich nicht wieder vergesse diesmal mit Fotoapparat und eigenen Bildern).
Zweiter Einbautag 12.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Aufbau einer Einbaukonstruktion für Endstufe, Kondensator, Helix AAC, Frequenzweiche in Reserveradmulde.
So in etwa sollte das Layout aussehn:

Passt garnicht schlecht - die 2. Endstufe muss ich im Kofferraum aufbauen, weil die zu warm wird für Reserveradmulde, ist auch noch genug Platz für Stromverteiler und Frequenzweiche

Und in die Reserveradmulde passt das Teil auch

Hier das ganze verbaut, Endstufe für Subwoofer und Subwoofer selber

In den Türen verbaut das AudioSystem HX 165 SQ

Anhänge
-
140,4 KB Aufrufe: 1.731
-
145,5 KB Aufrufe: 1.616
-
119,7 KB Aufrufe: 1.614
-
128,4 KB Aufrufe: 1.656
-
129,2 KB Aufrufe: 1.745
Zuletzt bearbeitet: