D 
				
			
		DanielS
Frischling
- Dabei seit
 - 20.02.2021
 
- Beiträge
 - 9
 
Es ist problemlos möglich, die Motoren mit silikatfreiem Kühlmittel wie dem roten G12 oder dem violetten G12+ zu betreiben. Es sollte aber nicht mit dem silikathaltigen Kühlmittel gemischt werden. Bei dem alten G12 gibt das hässliche schemische Reaktionen, wobei ein weißes Pulver ausfällt udn chemische Reaktionsprodukte Kühlerschläuche und Dichtungen ebschädigen können. das G12+ ist theoretisch mischbar, aber dann ist der Korrosionsschutz schlecht, da weder genügend Silikatanteile, noch genügend organische Anteile im Kühlmittel sind. Ich spüle das immer so: Unten Kühlerschlauch ab, dann mit Gartenschlauch gründlich spülen, bis sauberes Wasser kommt. Dann Schlauch wieder anschließen und die Hälfte der Gesamtfüllmenge laut Handbuch oder notfalls Ölwegweiser an Konzentrat auffüllen. Den Rest mit destilliertem Wasser auffüllen und gründlich entlüften. bei den Zentraleinspritzern kann oben an der Ansazgbrücke der Temperaturgeber für die Temperaturanzeige herausgeschraubt werden, bis reines Kühlmittel kommt.
Zur Wasserpumpe: Wenn bei höherem Autobahntempo die Temperatur nicht zu hoch wird und die Heizung terotzdem nicht gut funktioniert, ist es der Heizungswärmetauscher. Steigt aber die Motortemperatur, dann ist es die Pumpe. Bleibt die Motortemperatur zu kalt, ist ein Thermostattausch nötig. Mit den nahezu konstanten 90° würde ich auf den Wärmetrauscher tippen.
								Zur Wasserpumpe: Wenn bei höherem Autobahntempo die Temperatur nicht zu hoch wird und die Heizung terotzdem nicht gut funktioniert, ist es der Heizungswärmetauscher. Steigt aber die Motortemperatur, dann ist es die Pumpe. Bleibt die Motortemperatur zu kalt, ist ein Thermostattausch nötig. Mit den nahezu konstanten 90° würde ich auf den Wärmetrauscher tippen.
				
. Naja ich bedanke mich herzlich für die Tipps hier im Forum und die ganzen Ideen was nur der Fehler sein könnte. 

. Hab irgendwie das Gefühl ein Auto BJ 95 müsste doch relativ gut heizen im vergleich zu allem was für 1990 gebaut wurde. Ich weiß jetzt nicht wie gut ein Kadett D heizt aber ich denke der heizt bestimmt genauso gut wie mein Vectra A
 Naja ich finde mich jetzt denke ich damit ab das der Kreislauf zu ist und das der Wasserkreislauf verstopft ist einfach weil damals entweder falsches Kühlwasser eingefüllt wurde oder das Kühlwasser einfach lange im Auto verblieb während es stand. Ich lasse das Auto am 5 November nochmal von meinem Mechaniker spülen und mache mich darauf gefasst das die Heizung dann ein paar Monate geht und irgendwann nicht mehr. Mehr wie Spülen kann man aber auch nicht machen ein aggressives Mittel oder ähnliches will ich nicht her nehmen ich habe da zu sehr Angst das es mir die Zylinderkopfdichtung auffrisst. Mir wurde ja der Typ aus einer Whatsappgruppe gegen ich könnte Kukident Tabletten nehmen oder wie ich es in anderen Foren gelesen habe Zitronensäure. Ist mir aber alles zu gefährlich mein Mechaniker meinte die Zitronensäure frisst mir sämtliche Dichtungen und das ist mir dann einfach zu gefährlich. Also trotzdem danke das hier jeder mir versucht hat zu helfen aber mehr wie Spülen und wieder warten und wieder Spülen kann ich auch nicht machen. Wie gesagt trotzdem danke für jede Hilfe und jeden Ratschlag