
Steffen M
Frischling
Themenstarter
- Dabei seit
- 03.04.2022
- Beiträge
- 4
Moin,
da mein Ascona so langsam den Geist aufgibt, habe ich mir einen Vectra A zugelegt. Ein CD von 92 mit frischem TÜV aus Rentnerhand. Für 1200€ bin ich bis jetzt sehr zufrieden mit dem Wagen, er fährt sich gut und ist sehr gepflegt. Die Intra-Felgen hatte ich zum Glück schon vorher auf dem Ascona, übergeben wurde der Vectra mit Sommerreifen von 2005.
Nun mal zu meinem Problem. Der Wagen hat den 1.8i Motor und der läuft schlecht wenn er kurz gestanden hat.
Wenn ich den Wagen warm fahre und dann ne halbe Stunde bis Stunde stehen lasse, z.B. zum einkaufen, läuft der sehr unruhig. Die Drehzahl springt im Stand rauf und runter. Z.B. sackt der auf 500 Umdrehungen ab und schießt dann von alleine auf 1200 hoch, als hätte ich kurz aufs Gas getreten. So lange der so "halb kalt" ist, schaltet er sich auch sehr ruppig und die Drehzahl hängt extrem.
Wenn ich z.B. im ersten Gang auf 2000 Umdrehungen beschleunige und dann die Kupplung zum schalten drücke, dann geht die Drehzahl zusammen mit dem Pedaltritt auf 2200 hoch, ohne dass ich das Gas berühre. Da bleibt er dann für etwa 2 Sekunden hängen und sinkt dann gaaaaaanz langsam zurück auf die Leerlaufdrehzahl ab.
Fahre ich also ganz normal los, sorgt das für sehr ruppige Schaltvorgänge, weil die Drehzahl beim einkuppeln zu hoch für den nächsten Gang ist.
Das Problem geht von alleine weg, wenn er wieder warm gelaufen ist. Beim Kaltstart hat er das auch nicht.
Allgemein sinkt die Drehzahl beim auskuppeln recht langsam ab, aber vielleicht bin ich vom Ascona mit dem 1.6S eher einen spritzigeren Motor gewöhnt?
Luftfilter und ein paar rissige Schläuche an der Ansaugbrücke habe ich mal erneuert, aber sonst habe ich noch nichts gemacht.
Was mich auch verwirrt, ist dass ich die Zapfpistole beim Tanken immer festhalten muss. Egal wie hart ich das Teil reinramme, die fällt so wieder raus. Wenn ich die Pistole fest reindrücke und dann halte, schaltet die sich so wieder ab, weil Benzin entgegen kommt. Also muss ich die halb rausziehen und gedrückt halten, was dann dafür sorgt dass er bis Oberkante Füllstutzen voll ist am Ende. Weiß da jemand was? Und nein, ich habe kein Diesel getankt höhöhö
da mein Ascona so langsam den Geist aufgibt, habe ich mir einen Vectra A zugelegt. Ein CD von 92 mit frischem TÜV aus Rentnerhand. Für 1200€ bin ich bis jetzt sehr zufrieden mit dem Wagen, er fährt sich gut und ist sehr gepflegt. Die Intra-Felgen hatte ich zum Glück schon vorher auf dem Ascona, übergeben wurde der Vectra mit Sommerreifen von 2005.
Nun mal zu meinem Problem. Der Wagen hat den 1.8i Motor und der läuft schlecht wenn er kurz gestanden hat.
Wenn ich den Wagen warm fahre und dann ne halbe Stunde bis Stunde stehen lasse, z.B. zum einkaufen, läuft der sehr unruhig. Die Drehzahl springt im Stand rauf und runter. Z.B. sackt der auf 500 Umdrehungen ab und schießt dann von alleine auf 1200 hoch, als hätte ich kurz aufs Gas getreten. So lange der so "halb kalt" ist, schaltet er sich auch sehr ruppig und die Drehzahl hängt extrem.
Wenn ich z.B. im ersten Gang auf 2000 Umdrehungen beschleunige und dann die Kupplung zum schalten drücke, dann geht die Drehzahl zusammen mit dem Pedaltritt auf 2200 hoch, ohne dass ich das Gas berühre. Da bleibt er dann für etwa 2 Sekunden hängen und sinkt dann gaaaaaanz langsam zurück auf die Leerlaufdrehzahl ab.
Fahre ich also ganz normal los, sorgt das für sehr ruppige Schaltvorgänge, weil die Drehzahl beim einkuppeln zu hoch für den nächsten Gang ist.
Das Problem geht von alleine weg, wenn er wieder warm gelaufen ist. Beim Kaltstart hat er das auch nicht.
Allgemein sinkt die Drehzahl beim auskuppeln recht langsam ab, aber vielleicht bin ich vom Ascona mit dem 1.6S eher einen spritzigeren Motor gewöhnt?
Luftfilter und ein paar rissige Schläuche an der Ansaugbrücke habe ich mal erneuert, aber sonst habe ich noch nichts gemacht.
Was mich auch verwirrt, ist dass ich die Zapfpistole beim Tanken immer festhalten muss. Egal wie hart ich das Teil reinramme, die fällt so wieder raus. Wenn ich die Pistole fest reindrücke und dann halte, schaltet die sich so wieder ab, weil Benzin entgegen kommt. Also muss ich die halb rausziehen und gedrückt halten, was dann dafür sorgt dass er bis Oberkante Füllstutzen voll ist am Ende. Weiß da jemand was? Und nein, ich habe kein Diesel getankt höhöhö

Anhänge
-
654,1 KB Aufrufe: 7