Nunja, die Kunst ist eine bestimmte Leistung auf dauer zu halten. Dafür wird in erster Linie Strom benötigt. Dafür haben Endstufen integrierte Kondensatoren (also Puffer).
Bei billigen Endstufen lässt man das zum Geld sparen weg - und schon bricht die Leistung nach kurzer beanspruchung ein .
Beispiel: Ein langer Bass - Nach einer halben Sekunde geht der Endstufe der Strom aus und es kommt nurnoch ein Kratzen.
-------------
Ein weiterer Grund sind die Transistoren die Verwendet werden.
Diese machen im Prinzip nichts anderes als ein schwaches Signal (bewegt sich z.b. zwischen -3 und +3 Volt) in ein stärkeres zu übersetzen (z.b. zwischen -10 und +10 Volt).
Umso mehr Transistoren man benutzt, desto kleiner sind die Schritte (man verstärkt also quasi von 3 zu 5 zu 10 volt usw bis man den entsprechenden Pegel hat) - in billigendstufen sind natürlich so wenige wie irgendwie möglich verbaut.
Dazu kommt noch dass die Bauteile an sich von schlechterer Qualität sind und man ganz einfach ziemlich übertreibt. Wenn eine endstufe einmal 1200Watt für eine zehntausendstel sekunde bringen konnte, schreibt man gleich 2000Watt drauf.
Bei namhaften Herstellern (selbst bei akzeptablen herstellern günstiger Produkte) testet man die Endstufen mit einem bestimmten Signal (z.b. eine Sinus-Kurve , daher der ausdruck "...Watt sinus") für einen bestimmten Zeitraum (meines wissens nach bei klassischer Sinus-messung 12h und bei rms 24).
Das ergebnis dieses Tests wird dann angegeben - Endweder als RMS oder Sinusleistung - manchmal auch als "dauerbelastbarkeit" - bei Hifonics z.B. werden NUR diese angaben gemacht, d.h. auf den Produkten steht die Leistungsaufnahme/abgabe in Watt RMS drauf.
------------------
Ein letzter Grund ist die Streuung - gleiche Produkte können verschiedene leistungen haben - so wie verschiedene Motoren verschieden viel Power.
Im "normalfall" würde man einen Mittelwert angeben, also wenn eine Endstufe 800 und eine 850 Watt bringt, gibt man sie mit 825 an.
Bei billigherstellern sucht man sich jedoch die Höchste raus, bei namhaften Herstellern ein Mittelmaß oder sogar das Mindestmaß (meine Endstufe mit 175Watt angegeben schafft pro Kanal 184 RMS o_O ).
Ist also nicht anders als bei Autoherstellern auch.
Wer WIRKLICH was auf sich gibt kann es sich nicht leisten die Kunden zu enttäuschen, und ist mit den Angaben lieber zurückhaltend.
MfG