Panzerbaer
Doppel-As
Themenstarter
bevor wieder rumgemault wird, ich habe die suche benutz und alle 33 gefundenen threads unter dem thema hutze durchgelesen, das selbe spiel beim www.vectra -forum.de alle 22 threads durchgelesen die bei der suche kammen.
mein thema ist leider doch nicht so ganz abgeschlossen.
ich schweisse mittwoch oder donnerstag ne verlängerung an die haube und muss dann ja eh zum tüv und lackierer.
also warum nicht zwei fliegen mit einer klappe, lackierer sagte je nach grösse und aufwand nochmal 20-50 euro extra für die nachbearbeitung an der hutze.
habe mit tüver auch schon gequatsch, da ich nen dachkantenspoiler, rücklichtabdeckungen und halt die haube eh eintragen lasse.
er sagte mit der hutze wäre kein thema solange es:
- kein aufgepappter gfk müll ist
- keine scharfen kanten hat
- es kein zweiter motorraum ist (also riesen teil oben drauf)
- bei offener hutze ein schutzgitter
- sichtfeld nicht oder kaum beeinträchtigt wird
für 20-25 euro zusatzgebühren ( nicht eigene tasche sondern mehraufwand) gleich zusammen mit den anderen sachen ein.
warum ich ne hutze will, ich fahr v6, zum thema hitze durch den hinterem krümer brauche ich hier ja keinem was erzählen.
ich würde es auch gerne wie user peacmaker machen, nur eventuell breiter und so das der luftstrom einlass direkt hinter der ansaugbrücke reingeht, also öffnung auf höhe des agr bzw kurz davor.
hier an nem vectra b,
aber ich würde es halt doppelt so breit und weiter hinten machen
oder dreimal
zum thema regen, schnee usw hatte ich überlegt mir ne abdeckung aus plastik zu machen, die ich einfach in die öffnung stecke um es im stand zu verschliessen und gegen sämtliche möglichkeiten zu schützen.habe auch überlegt es für den winter und regentage mit 2 sicherungsstiften machen um es auch während der fahrt sicher zu verschliessen.
nun lese ich aber immer wieder dass es besser wäre wenn die warme luft abgesaugt wird während der fahrt und im stand entweichen kann. also hutzen öffnung nach hinten.
da während ja hutzen wie beim kadett gsi, hätte ich sogar da ^^ oder halt diese käsehobel gitter ( schwarze haube mit dengrauen einlässen)oder direkt richtiges lochgitter anstatt blech wie bei bmw kurz vor übergang zum zur wischerabdeckung.
da würde zwar beim fahren kein bzw kaum wasser reinkommen, aber im stand würde es für wasser und bei schnee als trichter dienen. ausserdem währe bei den kadetthutzen keine chance die richtig für die hintere bank auszurichten da diese ingesamt sehr lang sind. und wohl eher über der ansaugbrücke enden würden.
bei der variante wie bei peacemaker wird aber ja der kalte fahrtwind reingedrückt und die motor bzw krümmerwärme nach unten raus wodurch auftrieb entstehen könnte/würde. wäre dieser wirklich so stark? auch bei 240 kann ich mir nicht so recht vorstellen das luft durch ein 20x500mm grosse öffnung eindringt und an diversen aggregaten nach unten vorbei muss genug druck aufbaut um das auto vorne zu destabilisieren.
dann schreibt user stiffler in einem thread das egal ob glasfaserspachtel oder verzinnen es hält nichts auf dauer wegen der wärme (denke mal die standwärme ist das problem nach abstellen des fahrzeugs) und der lag reisst dann usw. wie habt ihr es gelösst? wie lange hat die faserspachtelvariante gehalten? wie dick war eure schicht?
ich habe nicht vor einen fast and furious oder subara impreza nachbau zu starten, sonder ich möchte meinen motorraum be bzw entlüften. im winter ist die temp kein problem, aber ich merke es geht jetzt schon wieder los mit dem hitzestau und temp immer um die 90°C und wehe ich stehe an der ampel für paar minuten.
hilfe, und möglichst schnell. soll ja in 6 tagen losgehen.
mein thema ist leider doch nicht so ganz abgeschlossen.
ich schweisse mittwoch oder donnerstag ne verlängerung an die haube und muss dann ja eh zum tüv und lackierer.
also warum nicht zwei fliegen mit einer klappe, lackierer sagte je nach grösse und aufwand nochmal 20-50 euro extra für die nachbearbeitung an der hutze.
habe mit tüver auch schon gequatsch, da ich nen dachkantenspoiler, rücklichtabdeckungen und halt die haube eh eintragen lasse.
er sagte mit der hutze wäre kein thema solange es:
- kein aufgepappter gfk müll ist
- keine scharfen kanten hat
- es kein zweiter motorraum ist (also riesen teil oben drauf)
- bei offener hutze ein schutzgitter
- sichtfeld nicht oder kaum beeinträchtigt wird
für 20-25 euro zusatzgebühren ( nicht eigene tasche sondern mehraufwand) gleich zusammen mit den anderen sachen ein.
warum ich ne hutze will, ich fahr v6, zum thema hitze durch den hinterem krümer brauche ich hier ja keinem was erzählen.
ich würde es auch gerne wie user peacmaker machen, nur eventuell breiter und so das der luftstrom einlass direkt hinter der ansaugbrücke reingeht, also öffnung auf höhe des agr bzw kurz davor.
hier an nem vectra b,
aber ich würde es halt doppelt so breit und weiter hinten machen
oder dreimal
zum thema regen, schnee usw hatte ich überlegt mir ne abdeckung aus plastik zu machen, die ich einfach in die öffnung stecke um es im stand zu verschliessen und gegen sämtliche möglichkeiten zu schützen.habe auch überlegt es für den winter und regentage mit 2 sicherungsstiften machen um es auch während der fahrt sicher zu verschliessen.
nun lese ich aber immer wieder dass es besser wäre wenn die warme luft abgesaugt wird während der fahrt und im stand entweichen kann. also hutzen öffnung nach hinten.
da während ja hutzen wie beim kadett gsi, hätte ich sogar da ^^ oder halt diese käsehobel gitter ( schwarze haube mit dengrauen einlässen)oder direkt richtiges lochgitter anstatt blech wie bei bmw kurz vor übergang zum zur wischerabdeckung.
da würde zwar beim fahren kein bzw kaum wasser reinkommen, aber im stand würde es für wasser und bei schnee als trichter dienen. ausserdem währe bei den kadetthutzen keine chance die richtig für die hintere bank auszurichten da diese ingesamt sehr lang sind. und wohl eher über der ansaugbrücke enden würden.
bei der variante wie bei peacemaker wird aber ja der kalte fahrtwind reingedrückt und die motor bzw krümmerwärme nach unten raus wodurch auftrieb entstehen könnte/würde. wäre dieser wirklich so stark? auch bei 240 kann ich mir nicht so recht vorstellen das luft durch ein 20x500mm grosse öffnung eindringt und an diversen aggregaten nach unten vorbei muss genug druck aufbaut um das auto vorne zu destabilisieren.
dann schreibt user stiffler in einem thread das egal ob glasfaserspachtel oder verzinnen es hält nichts auf dauer wegen der wärme (denke mal die standwärme ist das problem nach abstellen des fahrzeugs) und der lag reisst dann usw. wie habt ihr es gelösst? wie lange hat die faserspachtelvariante gehalten? wie dick war eure schicht?
ich habe nicht vor einen fast and furious oder subara impreza nachbau zu starten, sonder ich möchte meinen motorraum be bzw entlüften. im winter ist die temp kein problem, aber ich merke es geht jetzt schon wieder los mit dem hitzestau und temp immer um die 90°C und wehe ich stehe an der ampel für paar minuten.
hilfe, und möglichst schnell. soll ja in 6 tagen losgehen.