
Rmx
Mopedschrauber
Themenstarter
- Dabei seit
- 14.05.2008
- Beiträge
- 17
Schönen guten Tag erstmal an alle,
habe mal eine Frage =)
Und zwar habe ich seit nem gut 3/4 jahr nun meinen Vectra GTS 2.2 ; BJ 2002; 88.000km .
Vor ca. 4 Monaten habe ich beim Fahren über Huppel oder Gullideckel ein leises dumpfes Quietschen aus dem Motorraum feststellen können. Zunächst habe ich mir nichts dabei gedacht, jedoch wurde das Quietschen mit der Zeit lauter. Dies hat mich vor 2 Monaten dazu bewegt doch einmal den FOH aufzusuchen.
Soweit so gut, Termin gemacht etc...Auto abgegeben...dann sucht mal. Noch am gleichen Tag bekam ich die Nachricht das das Lenkgetriebe hinüber ist. Na Prima nach 88tkm das Lenkgetriebe im A****. OK was bleibt einen übrig als es machen zu lassen (Ob es letztendlich nur geölt hat oder wie sie es festgestellt haben weis ich nicht).
Spurstangen dann auch gleich auf Rat mitwechseln lassen...wenn dann richtig. Natürlich machte ich mir meine Gedanken...Lenkgetriebe schon so früh kaputt...gegoogelt und ja...da hat es schon ganz andere Patienten gegeben bei denen sich das Teil schon nach nicht mal 30tkm verabschiedet hat, habe auch Berichte gefunden wo das Quietschen ähnlich beschreiben wurde und dann letztendlich ebenfals das Lenkgetriebe daran Schuld war (ob sich die Werkstatt garnicht groß auf die Suche gemacht hat sondern einfach nur den Erfahrungsberichte mal das Lenkgetriebe gewechselt hat weis ich nicht.
Dem FOH 1300 Euronen auf den Tisch gelegt und erst einmal zufrieden gewesen denn: Das Quietschen war "erst" einmal weg. Nach 2 Wochen und 300 gefahrenen km meinte ich schon wieder ab und an ein leises Quietschen festzustellen was dem alten Quietschen sehr ähnlich war, hätte aber genau so gut Einbildung sein können
.
Dann erstmal die Feiertage verbracht, 3 Wochen im Urlaub gewesen ohne Auto. Jetzt seit zwei Wochen wurde wieder dieses Quietschen lauter was mich dazu bewegte erneut den FOH aufzusuchen (Stammkunde
). Was erst einmal merkwürdig ist und bei der Testfahrt aufgefallen ist, dass das Quietschen nur bei leichten Gullideckeln oder Huppeln auftreten tut. Auf einer richtig mit vielen Schlaglöchern und Asphaltausbesserungen versehnten Straße wo das Auto nur durchgerüttelt wurde wie sonst was war komischerweiße KEIN Quietschen?
Mittlerweile war das Quietschen auf normaler Strasse so heftig , dass es schon bei den allerkleinsten Huppeln das Quietschen auftritt. Nach der Testfahrt und zurück auf dem Gelände des FOH konnten wir dann doch feststellen, dass das Geräusch (ich hoffe das ist es jetzt auch
) aus dem linken vorderen radaufhängungsbereich kommt. Nun habe ich eien Termin für Morgen.
Ich kann auch nun mit großer Sicherheit sagen, dass das Quietschen vor der ersten repartur die gleichen waren.
Nun Frage ich mich sollte es sagen wir mal am Stoßdämpfer liegen und die sollten mir den Repariren was sie bestimmt nach meiner Rücksprachen machen würden.
In wie weit kann ich Antrag auf Kulanz stellen? Gibt es denn Hoffnung? Hat schon jmd einen ähnlichen Fall gehabt?
Denn ich meine, die erste "Reparatur" welche letztendlich keine war hat 0,0 bewirkt. Die haben gesagt es liegt am Lenkgetriebe und das war wohl eine recht eindutige Fehldiagnose
.
Danke
habe mal eine Frage =)
Und zwar habe ich seit nem gut 3/4 jahr nun meinen Vectra GTS 2.2 ; BJ 2002; 88.000km .
Vor ca. 4 Monaten habe ich beim Fahren über Huppel oder Gullideckel ein leises dumpfes Quietschen aus dem Motorraum feststellen können. Zunächst habe ich mir nichts dabei gedacht, jedoch wurde das Quietschen mit der Zeit lauter. Dies hat mich vor 2 Monaten dazu bewegt doch einmal den FOH aufzusuchen.
Soweit so gut, Termin gemacht etc...Auto abgegeben...dann sucht mal. Noch am gleichen Tag bekam ich die Nachricht das das Lenkgetriebe hinüber ist. Na Prima nach 88tkm das Lenkgetriebe im A****. OK was bleibt einen übrig als es machen zu lassen (Ob es letztendlich nur geölt hat oder wie sie es festgestellt haben weis ich nicht).
Spurstangen dann auch gleich auf Rat mitwechseln lassen...wenn dann richtig. Natürlich machte ich mir meine Gedanken...Lenkgetriebe schon so früh kaputt...gegoogelt und ja...da hat es schon ganz andere Patienten gegeben bei denen sich das Teil schon nach nicht mal 30tkm verabschiedet hat, habe auch Berichte gefunden wo das Quietschen ähnlich beschreiben wurde und dann letztendlich ebenfals das Lenkgetriebe daran Schuld war (ob sich die Werkstatt garnicht groß auf die Suche gemacht hat sondern einfach nur den Erfahrungsberichte mal das Lenkgetriebe gewechselt hat weis ich nicht.
Dem FOH 1300 Euronen auf den Tisch gelegt und erst einmal zufrieden gewesen denn: Das Quietschen war "erst" einmal weg. Nach 2 Wochen und 300 gefahrenen km meinte ich schon wieder ab und an ein leises Quietschen festzustellen was dem alten Quietschen sehr ähnlich war, hätte aber genau so gut Einbildung sein können

Dann erstmal die Feiertage verbracht, 3 Wochen im Urlaub gewesen ohne Auto. Jetzt seit zwei Wochen wurde wieder dieses Quietschen lauter was mich dazu bewegte erneut den FOH aufzusuchen (Stammkunde

Mittlerweile war das Quietschen auf normaler Strasse so heftig , dass es schon bei den allerkleinsten Huppeln das Quietschen auftritt. Nach der Testfahrt und zurück auf dem Gelände des FOH konnten wir dann doch feststellen, dass das Geräusch (ich hoffe das ist es jetzt auch

Ich kann auch nun mit großer Sicherheit sagen, dass das Quietschen vor der ersten repartur die gleichen waren.
Nun Frage ich mich sollte es sagen wir mal am Stoßdämpfer liegen und die sollten mir den Repariren was sie bestimmt nach meiner Rücksprachen machen würden.
In wie weit kann ich Antrag auf Kulanz stellen? Gibt es denn Hoffnung? Hat schon jmd einen ähnlichen Fall gehabt?
Denn ich meine, die erste "Reparatur" welche letztendlich keine war hat 0,0 bewirkt. Die haben gesagt es liegt am Lenkgetriebe und das war wohl eine recht eindutige Fehldiagnose

Danke

Zuletzt bearbeitet: