Sicherungsstärke?

Diskutiere Sicherungsstärke? im Vectra - Car-HiFi & Sound Forum im Bereich Opel Vectra Problemforum; Hallo, hab mal wieder ne kurze Frage. Wie berechnet man die Stärke der Sicherung für die Hauptsicherung? Was ist als +Verteiler besser geeignet...
S

StefanL

Frischling
Themenstarter
Dabei seit
03.04.2006
Beiträge
5
Alter
43
Hallo,

hab mal wieder ne kurze Frage.
Wie berechnet man die Stärke der Sicherung für die Hauptsicherung? Was ist als +Verteiler besser geeignet, ein reiner Block oder einer mit Sicherungen und wenn dann mit welcher Sicherungstärke. Oder gilt allgemein das eine hohe Ampere Zahl besser ist?
Währe super wenn ihr mir helfen könntet, schonmal Danke dafür.
 
www.dragon-vectra.de.tf

www.dragon-vectra.de.tf

Mister Vectra 2007
Dabei seit
24.02.2006
Beiträge
1.247
Alter
43
Ort
Bad Wildungen
Hi,

Was wilst du verbauen?
Wieviele Endstufen & Powercaps
Welche Marke und wieviel Watt
Wieviele Subs usw.

mfg Big...
 
M

MESeidel

Tripel-As
Dabei seit
30.03.2005
Beiträge
329
Ort
Stollberg
Die Hauptsicherung im Motorraum wird nach dem Kabel dimensioniert.
Hauptentscheident ist die Stärke der Kabel.
16mm² --> 60 A
35mm² --> 150 A
50mm² --> 350 A
Man kann auch weniger nehmen, wenn man spätere Änderungen der Anlage ausschliesst (was man aber in der Regel nicht kann).
Mindestends braucht man die Amperestärke mit der alle Verbraucher zusammen abgesichert sind, also einfach die Sicherungen an den Endstufen zusammenrechnen.
Am Besten kauft man ein einfaches Kabelset mit 5m Plus, 2m Masse und passender Sicherung.

Wenn die Leitungswege vom Verteiler zur Endstufe länger sind und vorallem an Stellen, an denen sie evtl beschädigt werden könnten liegen, lohnt sich die zusätzliche Sicherung im Verteiler.
Wenn zum Beispiel vom Verteiler 2 mal 10mm² Plusleitungen liegen und eine kurzgeschlossen wird fliegt noch nicht die Hauptsicherung im Motorraum, obwohl das 10mm²er wohl dahinschmelzt.
In aller Regel kann man sich das aber bei sicherer Kabelverlegung sparen.
Bei mir geht Die 35mm² Plusleitung direkt zu Kondensator, von da 3 Leitungen <50cm zu den Endstufen und 3 wieder zurück zum Cab Minus, schliesslich 35mm² von da zur Masse - Verteiler gespart.
 
vb22dti

vb22dti

Doppel-As
Dabei seit
15.11.2005
Beiträge
154
Alter
43
Ort
Mainz
Suche benutzt 8)

Heißt das, wenn ich mit 50qm von der Batterie komme und auf einen Verteiler gehe und dann mit zwei 25qm weiter gehe, das ich zwei 150A Sicherungen benötige???
 
iCE-tEA

iCE-tEA

Campingplatz Schläger
Dabei seit
27.01.2006
Beiträge
4.044
Alter
42
Ort
Thüringen / Jena
Suche benutzt 8)

Heißt das, wenn ich mit 50qm von der Batterie komme und auf einen Verteiler gehe und dann mit zwei 25qm weiter gehe, das ich zwei 150A Sicherungen benötige???
nein das bedeutet das du vorne im motorraum deine 50er kabel mit ner 350A sicherung sichern sollst^^!
 
Pfalzbiker

Pfalzbiker

Mopedschrauber
Dabei seit
19.02.2008
Beiträge
25
Ort
metropolregion rhein-neckar
nein das bedeutet das du vorne im motorraum deine 50er kabel mit ner 350A sicherung sichern sollst^^!
X(X( willst du ne jbl a6000gti in dein auto einbauen????

so hoche absicherungen hab ich bis jetzt nur bei db-drag racing gesehen!!!
im normal bereich mit 2 endstufen sollte ein 35er kabel mit 150amp reichen.
ein verteiler mit sicherung hat den vorteil, das jeder einzelne strompfad abgesichert ist, nachteil das du leistungsverluste durch übergangswiederstände bei den sicherungen hast, ist aber nur im high-end bereich wichtig...

mfg biker
 
vb22dti

vb22dti

Doppel-As
Dabei seit
15.11.2005
Beiträge
154
Alter
43
Ort
Mainz
Ne ich will gleich im Motorraum den Verteiler hinmachen. Also ich gehe 30 bis 50cm nach der Batterie mit meinem 50qm Kabel zum verteiler und dann mit zwei 25qm in den Kofferraum. Als endstufen habe ich eine Helix HXa 400 MKII und eine Helix H1000 Esprit
 
R-53

R-53

Foren As
Dabei seit
19.08.2002
Beiträge
134
Alter
51
Ort
Feldatal
Setzte in jedes der zwei Kabel eine ANL Sicherung mit je 150 A ein.
Das 50 qmm Kabel kannst du dir normal sparen. Einfach beide an die Batterie geschlossen.
Wieso noch einen Verteiler mit Übergangswiderständen dazwischen haben?

Aber mal ne Frage: Kannst du denn solche Querschnitte an deine Amps anschließen?
 
Zuletzt bearbeitet:
joni-WOOD

joni-WOOD

Doppel-As
Dabei seit
08.02.2008
Beiträge
208
Ne ich will gleich im Motorraum den Verteiler hinmachen. Also ich gehe 30 bis 50cm nach der Batterie mit meinem 50qm Kabel zum verteiler und dann mit zwei 25qm in den Kofferraum
ne lass mal lieber... im grundprinziep is es das beste wen man so wenig kabel wie nur irgendwie möglich durch das fahrzeug zieht...2. is es das beste wen du die kabel einmal im motorraum absicherst(zwingend notwendig;sonst kabelbrand bei kurzschluss) und im kofferaum ein zweites mal(verteilerblock etc.)

desweiteren sagen wattzahlen garnix über die leistung aus da sie nur beschreiben wie viele signale pro sekunde eingespeist werden...
so wegen der sicherung im motorraum:
20mm² mit ~80A absichern
35mm² mit ~100A absichern
50mm² mit ~150A absichern
75mm² mit ~220A absichern
100cm² mit ~350A absichern
PS: die motoraum sicherung sollte immer ca. 5-10 % größer sein als die sicherung an der endstufe.
.
.
.
EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :
.

ach ja hab ich grad vergessen ab 10mm² kabelquerschnitt solltest du unbedingt eine zusatzmasse hängen d.h. wen du mit nem 50er kabel vom pluspol der baterie weggehst musst du zusätzlich ein 50er kabel von der fahrzeugmasse an den minuspol der batterie hängen(der strom der rauskommt muss auch wider zurück)
gruß joni
.
.
.
EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :
.

Aber mal ne Frage: Kannst du denn solche Querschnitte an deine Amps anschließen?
für sowas gibts reduzierstücke...
 
Zuletzt bearbeitet:
vb22dti

vb22dti

Doppel-As
Dabei seit
15.11.2005
Beiträge
154
Alter
43
Ort
Mainz
Danke. Also werd ich mal mit 25qm in den Kofferraumgehen, ohne erst über einen Verteiler. Also direkt von der Batterie.

Also die HXa 400 MKII ist mit 2*25A abgesichert. Das heißt 80A würden da reichen oder???

Die H 1000 Esprit ist mit 4*25A agbesichert. 150A im Motorraum oder???????
 
R-53

R-53

Foren As
Dabei seit
19.08.2002
Beiträge
134
Alter
51
Ort
Feldatal
Ja, mach es so.

Tip:
Reduzierstücke sind Müll!!
 
joni-WOOD

joni-WOOD

Doppel-As
Dabei seit
08.02.2008
Beiträge
208
empfehlen würd ich dir die sicherung im motoraum mit 150A mit nem 35er kabel und des im kofferaum in ein 16er(mkII ; 60A) und ein 20er(esprit ; 120A) aufspalten und absichern...
 
D

derEmde

Gast
Ich finds immer wieder niedlich mit was für Sicherungsgrößen hier hantiert werden. Habt ihr schonmal daran das eine Lichtmaschine beim Anlassen eines "Oberklasse"-PKW´s maximal 210 A fließen lässt! Welche Endstufe zieht den im normalen Betrieb (kein SPL) auch nur annähernd so viel Strom?!

Die Werte die Joni angeben hat kann ich ja noch einigermaßen nachvollziehen, aber bei 35mm2 ne 100A Sicherung?! Klar wenn man nicht weiß wohin mit seinem Geld!

Ich find die ganzen Werte ganz schön übertrieben!! Ganz ehrlich...

In den meisten Fällen reicht es, wenn ich "echte" 1000W RMS habe, die ganze Kiste mit 80-100A abzusichern.

Meine Meinung und Erfahrung...

LG Dennis
 
joni-WOOD

joni-WOOD

Doppel-As
Dabei seit
08.02.2008
Beiträge
208
Habt ihr schonmal daran das eine Lichtmaschine beim Anlassen eines "Oberklasse"-PKW´s maximal 210 A fließen lässt!

Die Werte die Joni angeben hat kann ich ja noch einigermaßen nachvollziehen, aber bei 35mm2 ne 100A Sicherung?! Klar wenn man nicht weiß wohin mit seinem Geld!
ähhmmm die sicherung hat ja mit der lichtmaschine nix zu tun sonder muss den sogenanten kurzschlusstrom absichern und der beläuft sich gut und gern mal auf über 1000A...

hast du eine ahnung was für stromstärken du durch so ein kabel bekommst? da is 100A garantiert nich falsch
PS: sind meine persönlichen erfahrungen aus 5 jahren veranstalltungstechnik; car-hi-fi und db drag

mfg joni
 
D

derEmde

Gast
Bis zu 1kA im Kurzschlussfall ist schon richtig, aber ich rede hier vom normalen Betrieb einer Car Hifi Anlage und wenn dort stärkere Sicherung als in einer C-Station verbaut werden, fass ich mich ehrlich gesagt an den Kopf...

Im Endeffekt sind 100A Sicherung für die meisten Fälle mehr als Ausreichend!
 
Zuletzt bearbeitet:
joni-WOOD

joni-WOOD

Doppel-As
Dabei seit
08.02.2008
Beiträge
208
ja aber da kommts dan wider drauf an wie man sich die anlage einbaun will...
wen du nur irgendwie ne anlage haben wilst reicht auch eine sicherung die dann meinetwegen sogar am kondens in mehrere kabel aufgespalten wird oder solche schärze...
aber ich empfehl den doch eher die anlage gleich ordentlich zu verbauen damit man jeglichen problemen aus dem weg geht...
 
D

derEmde

Gast
Wer eine Anlage "ordentlich" verbauen will muss sich ganz bestimmt keine 200A Sicherung und 70 oder 100 mm Leitung ins Auto legen, das ist ganz einfach übertrieben, solche Kabelquerschnitte werden im Aussenkabelnetz verlegt...

Wie gesagt ich rede auch nur von "normalen" Anlagen, nicht von Fahrzeugen die beim DB Drag antreten...
 
joni-WOOD

joni-WOOD

Doppel-As
Dabei seit
08.02.2008
Beiträge
208
tja und genau da tritt das problem auf!!!
DEFINIERE NORMAL... da hat den auch jeder wider ne andere vorstellung davon...
 
R-53

R-53

Foren As
Dabei seit
19.08.2002
Beiträge
134
Alter
51
Ort
Feldatal
Wenn ihr so wollt habe ich an meiner Atlas FE an 1 Ohm ca 1700 Watt anliegen und habe es abgesichert mit 100 A.
Nun ratet mal wie oft sie ausgelöst hat:---------> nie

Wir hatten einen db C Kadett mit 16 Amps, 15 Woofern ,......
Da musten wir dann mit größerne Strömen arbeiten.
Aber bei normelen Anlagen schicken 60 - 80 A immer voll und ganz aus.

Aber es sieht halt im Motorraum immer gut aus , wenn mal da ne 250 A ANL drinnen hat. 8)8)
 
Pfalzbiker

Pfalzbiker

Mopedschrauber
Dabei seit
19.02.2008
Beiträge
25
Ort
metropolregion rhein-neckar
Ich finds immer wieder niedlich mit was für Sicherungsgrößen hier hantiert werden. Habt ihr schonmal daran das eine Lichtmaschine beim Anlassen eines "Oberklasse"-PKW´s maximal 210 A fließen lässt! Welche Endstufe zieht den im normalen Betrieb (kein SPL) auch nur annähernd so viel Strom?!

Die Werte die Joni angeben hat kann ich ja noch einigermaßen nachvollziehen, aber bei 35mm2 ne 100A Sicherung?! Klar wenn man nicht weiß wohin mit seinem Geld!

Ich find die ganzen Werte ganz schön übertrieben!! Ganz ehrlich...

In den meisten Fällen reicht es, wenn ich "echte" 1000W RMS habe, die ganze Kiste mit 80-100A abzusichern.

Meine Meinung und Erfahrung...

LG Dennis

seit wann arbeitet die lichtmaschiene beim anlassen und gibt um die 210A ab?????

beim anlassen, zieht der anlasser seinen gesamten strom aus der batterie, dies kann, je nach motor mal ganz schnel mehrere 100A sein, ein oberklasse pkw kann leicht mal nen 1-2kw leistung haben.

was den kabel querschnitt betrifft, so solte auch der wiederstand von leitungen berücksichtigt werden.

hatte mal nen elektriker im laden, der wollte allen ernstens ne hifonics z400 mit nem 4qmm kabel anschliessen, da laut seiner berechnung dies ausreichen würde...:nein::nein:

meiner erfachrung nach, sollte im car-hifi bereich immer auf nummer sicher gegangen werde, was kabelquerschnitt und sicherung angeht, denn wenn mal was passiert, kann man nachweisen das alles fachgerecht verkabelt war.
die versicherungen sind da sehr unkuland, was schadensregulierungen betrifft.

was das thema absicherung betrifft, sollte immer eine reseve nach oben sein, denn wenn mal eine spannungsspitze entsteht, wäre es ärgerlich alle paar minuten die sicherung auszuwechseln. ne 150A sicherung sollte aber bei 2 endstufen ausreichen.

mfg biker
 
Thema:

Sicherungsstärke?

Oben