Die Endstufe liefert laut Hersteller an einer 4 Ohm Last in Brücke 180 Watt. Damit du spürbar mehr hast solltest du einen 3db Schritt vollziehen, dass erreichst du unter Idealbedingungen mit der doppelten Leistung, also 360 Watt. Da wird dann aber schon einiges an Wärme in Elektrik und Mechanik verbraten, solltest also mindestens 400 bis 500 Watt anstreben.
Die Subwoofer die ich bei Blaupunkt gefunden habe erhalten von Blaupunkt eine Freigabe von 200 bis 250 Watt RMS. In diesem Bereich geht der Hersteller davon aus, dass sein Produkt sinnvoll und dauerhaft betrieben werden kann. Darüberhinaus kann man einen Lautsprecher auch betreiben. Das ganze geht dann von dem bereits genannten learning by burning, in diesem Fall auf den Sub bezogen bis hin zu speziellem Fachwissen mit Bezugnahme auf Gehäuse, Impedanzgang etc. durch das man relativ genau weiß, bei welcher Frequenz man dem Lautsprecher wieviel Leistung zumuten kann.
Sprich, wenn du einen Sub hast wie oben genannt wird sich durch den Tausch der Endstufe dein Ergebnis nicht dergestalt entfalten, dass du das Gefühl haben wirst dein Geld gut investiert zu haben, wirst wohl eher enttäuscht sein.
Wenn es lauter werden soll empfiehlt sich eher der komplette Tausch oder ein zielgerichtetes Konzept.
4 Stück 4 Ohmer 25er Subwoofer ergeben richtig verschaltet auch eine 4 Ohm Last (also auch wieder diese 180 Watt)
Allerdings fast 3fache Membranfläche wie 1 30er, und dadurch 4-5 db mehr. Dann noch in einem gut abgestimmten Bassreflexkonzept... Bräuchtest nur noch den entsprechenden freien Raum im Kofferraum ;-)