G
Grisu1
Mopedschrauber
Themenstarter
Einbau eines Glasschiebehubdaches in den Vectra B (Caravan)
Als Teile habe ich folgendes benötigt:
- komplettes Dach mit GSHD aus einem Astra F (Caravan, da auch der Astra F eine Kante im Dach hat, dazu später mehr; Vectra B Caravan oder normaler Vectra B war nicht zu bekommen).
- hierzu zuerst das Glasdach ausbauen (4 Schrauben im Kunststoffrahmen und 4 Schrauben an der Mechanik)
- anschließend den unteren Rahmen abschrauben
- das Dach an den vorhandenen Regenwasserabläufen (Kanten) so ausschneiden (Flex, Säge), dass die Befestigungen des unteren Rahmens ohne Beschädigungen weiter zu verwenden sind.
- 4 neue Regenwasserablaufschläuche für den Vectra B (Caravan), ca. 7.- € pro Stück beim FOH
Einbauanleitung:
- Dachhimmel und Dachreling ausbauen.
- von dem ausgebauten Dach eine Schablone anfertigen, die ca. 0,5 cm größer als der Schiebedachausschnitt ist.
- mit dieser Schablone habe ich das Dach ausgeschnitten (Ausrichten nicht vergessen, Abstand von der Fensterscheibe bis zum Schiebedach genau 22,7 cm)
- aus dem vorhandenen Dach habe ich die Schweißpunkte des unteren Rahmens aufgebohrt, die hintere feste Kante leicht abgeflext und das Ober- vom Unterteil getrennt.
- anschließend habe ich den hinteren Dachrahmen herausgenommen (oben geklebt, an den Seiten abgetrennt.
- hierbei muss man vorsichtig sein, dass das Oberteil nicht allzu sehr verbeult wird, ansonsten mit einem Gummihammer nachbearbeiten.
- das nun vorhandene Oberteil des Schiebedaches wird so ausgeschnitten, dass ein ca. 2 cm breiter Rand stehen bleibt (auf den Fotos zu erkennen). Ein größerer Rand ist vielleicht beim 4- bzw. 5-türer möglich, da hier kein Abstand zu der Dachreling ist.
- anschließend wird die Kante des Daches des Vectra gefalzt (Scheiß-Arbeit), ist aber für einen guten Übergang und für Stabilität erforderlich.
- das Oberteil wird so eingepasst, dass in einem Abstand von 22,7 cm von dem vorderen Rahmen der Frontscheibe gemessen, die Innenkante des Schiebedachoberteils eingesetzt wird.
- Anschließend wird mit einem Punktschweißgerät der obere Rahmen mit dem originalen Dach verbunden. Hierbei ist auf Rostschutz zu achten.
- Nach dem Einschweißen kann es an den Zusammenbau des Ober- mit dem Unterteil gehen. Hilfreich ist es hierbei, den Rahmen mit Klammern zu sichern. Weiterhin sollte das Unterteil mit Kleber befestigt werden, dass es nicht klappern kann und auch fest mit der Dachhaut verbunden ist. Dann werden die Schweißpunkte neu gesetzt und der hintere Rahmen vorsichtig am unteren Rand eingeschweißt. Beim begradigen der Schweißpunkte ist darauf zu achten, dass hinten nicht zuviel weggenommen wird, da sonst die Schweißpunkte nicht halten (daran denken, den Innenraum und die Scheiben zu schützen).
Rahmenunterteil eingeschweißt, daran das untere Teil des Schiebedachs wieder anschrauben
- Anschließend kann das Unterteil wieder angeschraubt werden.
- Nun ist es erforderlich, den hinteren Halter aus dem Astra in der Höhe zu kürzen, dass der „Knick“ im Dach des Vectra B Caravan nicht so stark ist. Bei Fließheckmodellen sollte auf ein normales Dach zurückgegriffen werden, da hier kein Knick im Dach ist. Dazu habe ich den Halter rundherum abgeflext und das entstandene Oberteil in das Unterteil eingelegt, die Höhe abgemessen und festgeschweißt.
- Anschließend konnte der Rahmen am hinteren Halter befestigt werden und der Halter an den Seiten angebracht werden. Ich habe dazu Kleber auf den Halter getan und an den Seiten verschraubt. Da der Halter aber nicht gut gehalten hat, werde ich diesen noch einmal ausbauen, einen anderen Kleber verwenden und an den Seiten festschweißen.
- Da der Dachhimmel für die Arbeiten bereits entfernt war, können nun auch die Regenwasserabläufe vorn und hinten eingebaut werden. Vorn habe ich die soweit, wie es geht, in die A-Säule gesteckt, eventuell muss man sie dabei ganz leicht drehen und dann am Schiebdach anschließen. Hinten habe ich die in die vorhandenen Bohrungen gesteckt und über die D-Säule nach unten verlegt. Siehe da, die waren zu kurz. Von Opel gibt es hier nur die Einheitsgröße, als los zum Baumarkt und Gartenschlauch in der richtigen Größe (ca. 1 m) geholt. Dann die Ablaufstopfen am Kofferraumboden eingeschnitten und die Schläuche durchgeführt. Die Abläufe waren somit fertig.
- Anschließend das Glasdach eingebaut, ausgerichtet und Funktion überprüft.
- Dann noch zum Lackierer, beispachteln und lackieren, fertig.
- Den vorhandenen Dachhimmel habe ist erst einmal eingebaut und ausgeschnitten, da ist von einem Unfallwagen bislang keinen bekommen habe. Neu soll der Himmel, bitte hinsetzen und festhalten, ca. 700,- € plus Märchensteuer kosten. Kein Schreibfehler, habe bei 2 Händlern nachgefragt. Muss ist also weiter suchen. Die Dachreling sollte auch eingebaut werden, es sei denn, jemand möchte sie komplett entfernen.
- Bei mir war festzustellen, dass bereits die Verkabelung für ein elektrisches Schiebedach (Facelift) vorhanden ist. Somit kann auch mit relativ kleinem Aufwand ein Motor nachgerüstet werden.
Die komplette Einbauanleitung als DOC kann direkt bei mir angefordert werden.
Viel Spaß beim Nachmachen,
Gruß Torsten
Als Teile habe ich folgendes benötigt:
- komplettes Dach mit GSHD aus einem Astra F (Caravan, da auch der Astra F eine Kante im Dach hat, dazu später mehr; Vectra B Caravan oder normaler Vectra B war nicht zu bekommen).
- hierzu zuerst das Glasdach ausbauen (4 Schrauben im Kunststoffrahmen und 4 Schrauben an der Mechanik)
- anschließend den unteren Rahmen abschrauben
- das Dach an den vorhandenen Regenwasserabläufen (Kanten) so ausschneiden (Flex, Säge), dass die Befestigungen des unteren Rahmens ohne Beschädigungen weiter zu verwenden sind.
- 4 neue Regenwasserablaufschläuche für den Vectra B (Caravan), ca. 7.- € pro Stück beim FOH
Einbauanleitung:
- Dachhimmel und Dachreling ausbauen.
- von dem ausgebauten Dach eine Schablone anfertigen, die ca. 0,5 cm größer als der Schiebedachausschnitt ist.
- mit dieser Schablone habe ich das Dach ausgeschnitten (Ausrichten nicht vergessen, Abstand von der Fensterscheibe bis zum Schiebedach genau 22,7 cm)
- aus dem vorhandenen Dach habe ich die Schweißpunkte des unteren Rahmens aufgebohrt, die hintere feste Kante leicht abgeflext und das Ober- vom Unterteil getrennt.
- anschließend habe ich den hinteren Dachrahmen herausgenommen (oben geklebt, an den Seiten abgetrennt.
- hierbei muss man vorsichtig sein, dass das Oberteil nicht allzu sehr verbeult wird, ansonsten mit einem Gummihammer nachbearbeiten.
- das nun vorhandene Oberteil des Schiebedaches wird so ausgeschnitten, dass ein ca. 2 cm breiter Rand stehen bleibt (auf den Fotos zu erkennen). Ein größerer Rand ist vielleicht beim 4- bzw. 5-türer möglich, da hier kein Abstand zu der Dachreling ist.
- anschließend wird die Kante des Daches des Vectra gefalzt (Scheiß-Arbeit), ist aber für einen guten Übergang und für Stabilität erforderlich.
- das Oberteil wird so eingepasst, dass in einem Abstand von 22,7 cm von dem vorderen Rahmen der Frontscheibe gemessen, die Innenkante des Schiebedachoberteils eingesetzt wird.
- Anschließend wird mit einem Punktschweißgerät der obere Rahmen mit dem originalen Dach verbunden. Hierbei ist auf Rostschutz zu achten.
- Nach dem Einschweißen kann es an den Zusammenbau des Ober- mit dem Unterteil gehen. Hilfreich ist es hierbei, den Rahmen mit Klammern zu sichern. Weiterhin sollte das Unterteil mit Kleber befestigt werden, dass es nicht klappern kann und auch fest mit der Dachhaut verbunden ist. Dann werden die Schweißpunkte neu gesetzt und der hintere Rahmen vorsichtig am unteren Rand eingeschweißt. Beim begradigen der Schweißpunkte ist darauf zu achten, dass hinten nicht zuviel weggenommen wird, da sonst die Schweißpunkte nicht halten (daran denken, den Innenraum und die Scheiben zu schützen).
Rahmenunterteil eingeschweißt, daran das untere Teil des Schiebedachs wieder anschrauben
- Anschließend kann das Unterteil wieder angeschraubt werden.
- Nun ist es erforderlich, den hinteren Halter aus dem Astra in der Höhe zu kürzen, dass der „Knick“ im Dach des Vectra B Caravan nicht so stark ist. Bei Fließheckmodellen sollte auf ein normales Dach zurückgegriffen werden, da hier kein Knick im Dach ist. Dazu habe ich den Halter rundherum abgeflext und das entstandene Oberteil in das Unterteil eingelegt, die Höhe abgemessen und festgeschweißt.
- Anschließend konnte der Rahmen am hinteren Halter befestigt werden und der Halter an den Seiten angebracht werden. Ich habe dazu Kleber auf den Halter getan und an den Seiten verschraubt. Da der Halter aber nicht gut gehalten hat, werde ich diesen noch einmal ausbauen, einen anderen Kleber verwenden und an den Seiten festschweißen.
- Da der Dachhimmel für die Arbeiten bereits entfernt war, können nun auch die Regenwasserabläufe vorn und hinten eingebaut werden. Vorn habe ich die soweit, wie es geht, in die A-Säule gesteckt, eventuell muss man sie dabei ganz leicht drehen und dann am Schiebdach anschließen. Hinten habe ich die in die vorhandenen Bohrungen gesteckt und über die D-Säule nach unten verlegt. Siehe da, die waren zu kurz. Von Opel gibt es hier nur die Einheitsgröße, als los zum Baumarkt und Gartenschlauch in der richtigen Größe (ca. 1 m) geholt. Dann die Ablaufstopfen am Kofferraumboden eingeschnitten und die Schläuche durchgeführt. Die Abläufe waren somit fertig.
- Anschließend das Glasdach eingebaut, ausgerichtet und Funktion überprüft.
- Dann noch zum Lackierer, beispachteln und lackieren, fertig.
- Den vorhandenen Dachhimmel habe ist erst einmal eingebaut und ausgeschnitten, da ist von einem Unfallwagen bislang keinen bekommen habe. Neu soll der Himmel, bitte hinsetzen und festhalten, ca. 700,- € plus Märchensteuer kosten. Kein Schreibfehler, habe bei 2 Händlern nachgefragt. Muss ist also weiter suchen. Die Dachreling sollte auch eingebaut werden, es sei denn, jemand möchte sie komplett entfernen.
- Bei mir war festzustellen, dass bereits die Verkabelung für ein elektrisches Schiebedach (Facelift) vorhanden ist. Somit kann auch mit relativ kleinem Aufwand ein Motor nachgerüstet werden.
Die komplette Einbauanleitung als DOC kann direkt bei mir angefordert werden.
Viel Spaß beim Nachmachen,
Gruß Torsten
Anhänge
-
488 KB Aufrufe: 519
-
400,7 KB Aufrufe: 428
-
378,8 KB Aufrufe: 398
-
352,8 KB Aufrufe: 505
-
370,5 KB Aufrufe: 464
Zuletzt bearbeitet: